top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Group 1171277445.webp

Meine Mission ist einfach: Ich mache Marketing zugänglich für Unternehmen, die keine Zeit, wenig Budget oder keine große Marketingabteilung haben.

Mit MARKENHILFE biete ich dir genau die Unterstützung, die du brauchst: Praxiserprobte Marketingtipps, die wirklich funktionieren. Keine komplizierten Theorien, sondern bewährte Strategien aus über 15 Jahren Marketing-Praxis. Ich bleibe für dich am Puls der Zeit und filtere genau, welche Marketingtrends wirklich relevant sind. So bekommst du von mir nur Empfehlungen, die sich auch im Alltag kleiner Unternehmen umsetzen lassen. Versprochen.

Du willst dein Marketing verbessern? Dann lass uns kurz sprechen – kostenlos und unverbindlich

Jetzt Termin vereinbaren!

Was ist Marketing? Schritt-für-Schritt Erklärung für kleine Unternehmen

Autorenbild: Patric Alvarez-CruzPatric Alvarez-Cruz

Marketing ist mehr als nur Werbung - es ist das zentrale Konzept, mit dem Unternehmen ihre Kunden verstehen und ansprechen. Doch was bedeutet Marketing eigentlich genau? In diesem Artikel werden ich dir die Marketing-Definition und die Grundlagen des Marketings für kleine Unternehmen erläutern.


Mann im Anzug steht vor einer großen Treppe
Schritt für Schritt ans Ziel


Im Kern geht es im Marketing darum, die Bedürfnisse deiner Kunden zu erkennen und zu erfüllen. Gerade für kleine Unternehmen ist dies besonders wichtig, denn die richtigen Marketingmaßnahmen bzw. Marketing Mix können den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand ausmachen.


In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Marketing für dein Unternehmen erfolgreich einsetzen kannst. Von der grundlegenden Definition von Marketing über praktische Strategien bis hin zu kostengünstigen Lösungen - ich habe alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein Marketing auf das nächste Level bringen kannst.



Marketing einfach erklärt

Der Begriff Marketing hat sich im Laufe der Zeit grundlegend gewandelt. Zunächst bezeichnete Marketing lediglich den Unternehmensbereich, der Produkte und Dienstleistungen zum Verkauf anbot. Heutzutage beschreibt es ein ganzheitliches Konzept der marktorientierten Unternehmensführung.


Definition und Bedeutung

Um die Frage "Was heißt Marketing?" zu beantworten, betrachten wir zunächst die Marketingdefinition. Marketing umfasst die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes (also marktorientierte Unternehmensführung). Das bedeutet im Klartext: Alles was du tust, muss die Bedürfnisse deiner Kunden erfüllen.


Insbesondere gilt Marketing als zentraler Erfolgsfaktor für die langfristige Überlebensfähigkeit von Unternehmen im Wettbewerb. Nach der wissenschaftlichen Marketing-Definition von Philip Kotler* ist Marketing ein Prozess, durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erstellen, anbieten und miteinander austauschen.


Mein persönlicher Buchtipp: 

Das Buch Grundlagen des Marketing von Philip Kotler ist aus meiner Sicht eines der besten Marketingbücher aller Zeiten. Hier wird dir von A-Z Marketing leicht erklärt und auf alle Grundlagen wie Alleinstellungsmerkmal, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik und alle möglichen Marketingkanäle eingegangen.


Vorteile für kleine Unternehmen

Kleine Unternehmen profitieren besonders von einer durchdachten Marketingstrategie. Studien zeigen, dass Unternehmen mit klarer Zielgruppenfokussierung und strategischem Marketing ihre Umsätze um bis zu 30% steigern können. Das verdeutlicht, wie Marketing funktioniert und welche Bedeutung es für deinen Geschäftserfolg hat.


Die wesentlichen Vorteile für kleine Unternehmen sind:

  • Präzise Zielgruppenansprache mit geringerem Budget

  • Effiziente Nutzung von Marketingkanälen

  • Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management)

  • Stärkung der Markenbekanntheit

  • Umsatzsteigerung und Neukunden gewinnen


Das Schöne daran ist, dass kleine Unternehmen nicht mit großen Werbebudgets konkurrieren müssen, da sie sich oft auf kleinere, spezifischere Zielgruppen konzentrieren können. Die moderne Marketinglandschaft, insbesondere der Bereich des Online-Marketing, ermöglicht es dir, deine Zielgruppe präzise zu erreichen ohne dabei riesige Summen ausgeben zu müssen.



Deine Zielgruppe finden und verstehen

Eine erfolgreiche Marketingstrategie beginnt mit dem genauen Verständnis deiner Zielgruppe. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass eine Zielgruppe aus Personen besteht, die am ehesten an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung interessiert sind.


Zielgruppenanalyse durchführen

Die Zielgruppenanalyse ist ein systematischer Prozess, der dir hilft, potenzielle Kunden besser zu verstehen. Dabei kannst du verschiedene klassische Methoden der Marktforschung nutzen:


  • Demografische Analyse (Alter, Geschlecht, Einkommen)

  • Psychografische Analyse (Werte, Lebensstil)

  • Verhaltensbasierte Analyse (Kaufverhalten)

  • Geografische Analyse (Standort, Region)


Besonders wichtig ist die Sammlung von Daten durch Umfragen, Interviews und Online-Recherche. Diese Informationen helfen dir, deine Marketingausgaben effizienter einzusetzen und ein personalisiertes Kundenerlebnis anzubieten.


Kundenbedürfnisse erkennen

Kundenbedürfnisse entstehen durch subjektiv wahrgenommene Mängel oder Unzufriedenheit mit den aktuellen Umständen. Darüber hinaus können sich diese Bedürfnisse je nach Zielgruppe stark unterscheiden.

Um die Bedürfnisse deiner Kunden zu erkennen, solltest du folgende Aspekte analysieren:


  • Aktuelle Probleme und Herausforderungen

  • Erwartungen an Produkte oder Dienstleistungen

  • Kaufmotive und Entscheidungsprozesse


Bemerkenswert ist, dass Unternehmen, die die Bedürfnisse ihrer Kunden genau kennen, ihre Produkte und Dienstleistungen besser auf diese abstimmen können.

Besser abgestimmte Produkte und Dienstleistungen sorgen dann dafür, dass diese häufiger gekauft werden. Klingt ja alles bisher ganz logisch, oder?


Buyer Personas erstellen

Buyer Personas sind halbfiktive Darstellungen deiner idealen Kunden, basierend auf Marktanalysen und realen Daten. Im Gegensatz zur allgemeinen Zielgruppenbeschreibung bieten sie mehr Tiefe und Detail.


Bei der Erstellung einer Buyer Persona solltest du folgende Elemente berücksichtigen:


  • Demografische Informationen

  • Berufliche Situation

  • Persönliche Ziele und Herausforderungen

  • Kaufgewohnheiten und -muster


Okay, das war jetzt wissenschaftlich genug. Im nächsten Absatz findest du einen Tipp, der bei mir Wunder gewirkt hat.


Mein Tipp um deine Wunschkunden zu finden

Konzentriere dich am Anfang auf eine klare Beschreibung deines Wunschkunden. Das spart dir Zeit und Geld, weil du genau weißt, wen du mit deinem Marketing ansprechen willst. So kannst du deine Werbung gezielt einsetzen, statt mit der Gießkanne zu arbeiten.


Dafür beantwortest du diese vier einfachen Fragen:


  • Wer kauft dein Produkt oder deine Dienstleistung bereits erfolgreich?

  • Welche Probleme löst du für deine Kunden?

  • Was ist diesen Kunden besonders wichtig?

  • Wie treffen sie ihre Kaufentscheidungen?


Ich helfe dir auch gerne dabei herauszufinden, wer dein idealer Kunde ist. Das ist wichtig, damit du dein Marketing zielgerichtet einsetzen kannst und nicht unnötig Geld ausgibst. Statt vage Vermutungen anzustellen, schauen wir uns gemeinsam an, wer wirklich zu dir und deinem Angebot passt.


Effektive Marketing-Strategien

Für den Erfolg deines Unternehmens sind die richtigen Marketing-Strategien entscheidend. Darüber hinaus bietet die digitale Welt haufenweise Möglichkeiten, die besonders für kleine Unternehmen effektiv sind. Lass uns die verschiedenen Arten von Marketing und Marketing-Formen näher betrachten.


Content Marketing

Content Marketing ist ein strategischer Ansatz, der durch wertvolle Inhalte Vertrauen aufbaut. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ist Content-Marketing eine extrem gute Möglichkeit, Kosten für bezahlte Werbung einzusparen. Durch hochwertige Blog-Beiträge, Videos und Ratgeber kannst du dich als Experte positionieren und das Vertrauen deiner Zielgruppe gewinnen.

Wichtig hierbei ist, dass du genau auf die Bedürfnisse der Kunden eingehst. Und einmal erstellt und veröffentlicht, arbeitet dein Content rund um die Uhr für dich. Also wie ein Mitarbeiter, der 24h deine Marketingziele umsetzt.


E-Mail Marketing

E-Mail Marketing zeichnet sich durch seine Kosteneffizienz aus. Der Return on Investment kann bis zu 53 Euro pro investiertem Euro betragen. Außerdem ermöglicht es eine direkte Kommunikation mit deiner Zielgruppe.


Durch gezielte E-Mail-Kampagnen kannst du:


  • Deine Kundenbindung stärken

  • Interessante Neuigkeiten kommunizieren

  • Deine Verkäufe steigern

  • Automatisierte Kampagnen erstellen



Social-Media-Marketing

Social-Media-Marketing ist für kleine Unternehmen besonders wertvoll. Bemerkenswert ist, dass 50% der Verbraucher neue Marken und Produkte auf Social Media entdecken.

Du kennst das bestimmt auch: Du liegst abends im Bett uns scrollst durch den Feed, siehst einen Beitrag der dich anspricht und ZACK, hast du das Produkt gekauft. Plattformen wie Instagram und Facebook bieten außerdem die Möglichkeit, eine engere Beziehung zu deinen Kunden aufzubauen und direkte Rückmeldungen zu erhalten.


Local Marketing

Local Marketing ist eine der unterschätzten Marketingmaßnahmen und zielt darauf ab, die Sichtbarkeit eines Unternehmens in seiner unmittelbaren geografischen Umgebung zu steigern.

Dabei ist eine Onlinepräsenz, beispielsweise durch ein Google Unternehmensprofil, auch für lokale Händler eine Grundvoraussetzung.

Lokales Marketing ermöglicht es dir als Unternehmen, eine enge Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen und sich stärker mit der lokalen Community zu identifizieren. Sieh es einfach als wichtigen Teil der Nachbarschaftsarbeit für dein Unternehmen.

Ein weiterer Vorteil, wenn du in der lokalen Suche sichtbar bist, wirkt sich das auch positiv auf dein Ranking bei Google aus.


KI-Marketing

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Marketing für kleine Unternehmen. Besonders effektiv ist KI bei der Analyse von Kundendaten und der Personalisierung von Marketing-Maßnahmen.


Durch KI-gestützte Tools können kleine Unternehmen:


  • Das Kundenverhalten besser verstehen

  • Eigene Marketing-Kampagnen optimieren

  • Zeit sparen und Prozesse automatisieren


Die Implementierung von KI im Marketing hilft dabei, die Betriebsabläufe zu optimieren und die Effizienz der Mitarbeiter zu steigern, ohne dabei den persönlichen Kontakt zu verlieren.



Marketing mit kleinem Budget

Kleine Unternehmen müssen nicht über ein großes Budget verfügen, um erfolgreich Marketing zu machen und die eigenen Marketingziele zu erreichen. Es ist wirklich wichtig zu verstehen, dass effektives Marketing auch mit begrenzten Mitteln möglich ist, wenn du die richtigen Werkzeuge und Kanäle nutzt.


Kostenlose Marketing-Tools

Die digitale Welt bietet eine Vielzahl kostenloser Tools, die dein Marketing unterstützen können. Besonders wertvoll ist aus meiner Sicht eine All-In-One-Lösung wie z.B. HubSpot, das umfangreiche Funktionen für E-Mail-Marketing, Live-Chat und Formulare bereitstellt. Die Basisversion reicht hier oft aus.

Für die grafische Gestaltung deiner Marketing-Materialien eignet sich Canva hervorragend. Hier kannst du ganz einfach deine Marken-Assets, wie Logos, Schriften oder Unternehmensfarben hochladen und als Standard festlegen.

So stellst du sicher, dass du immer dein Corporate Design einhältst und im Sinne deiner Corporate Identity kommunizierst. Darüber hinaus bietet Canva KI-gestützte Designvorschläge und Vorlagen, die auch ohne umfassende Grafikdesignkenntnisse professionelle Ergebnisse ermöglichen.


Mein Tipp: Professionelle Vorlagen eimal erstellen lassen und dann in Canva als Templates nutzen. So stellst du sicher, dass alle deine Marketingmaßnahmen perfekt on Brand sind.


Günstige Werbekanäle

Wenn du günstig und effektiv werben willst, dann kannst du mit kleinem Budget trotzdem große Wirkung erzielen.

E-Mail-Marketing ist dafür perfekt geeignet - du erreichst deine Kunden direkt und persönlich, ohne viel Geld auszugeben.

Social Media ist ein weiterer wichtiger Baustein.


Dabei kombinierst du am besten:


  • Organische Beiträge, die dir nur Zeit, aber kein Geld kosten

  • Gezielte bezahlte Werbung für deine wichtigsten Angebote

  • Regionale Werbung, damit nur Menschen in deiner Nähe deine Anzeigen sehen


Mein Tipp zur 80/20-Regel: 

Konzentriere dich auf die Werbekanäle, die dir bisher am meisten Kunden gebracht haben. Schaue dir an, womit du die besten Ergebnisse erzielst und investiere dort den Großteil deines Budgets. Das spart dir Zeit und Geld.

Native Advertising lasse ich an dieser Stelle bewusst weg, da es für die meisten kleinen Unternehmen zu komplex und kostspielig ist. Stattdessen rate ich dir: Nutze deine Zeit lieber für gute Inhalte in den sozialen Medien. Teile dein Wissen, zeige deine Arbeit und bleibe im Gespräch mit deinen Kunden. Das kostet dich zwar Zeit, bringt dir aber langfristig treue Kunden.



Content ist König - auch für kleine Unternehmen

Ich empfehle dir, zusätzlich einen eigenen Blog zu starten. Das klingt erstmal nach viel Arbeit, zahlt sich aber mehrfach aus: Du zeigst dein Fachwissen, wirst in Google besser gefunden und baust Vertrauen bei deinen Kunden auf.

Dabei gilt: Qualität vor Quantität. Schreibe lieber einen guten Artikel im Monat als jede Woche einen oberflächlichen Text. Teile dein Wissen großzügig - auch kostenlos. Das macht dich zu einem geschätzten Experten in deinem Bereich.


Mein Tipp für deinen Blog: 

Überlege dir drei bis fünf Themen, die deine Kunden wirklich interessieren. Stelle dir dabei folgende Fragen:


  • Welche Probleme löst du für deine Kunden?

  • Was sind die häufigsten Fragen in Beratungsgesprächen?

  • Wobei brauchst du oft länger, um es zu erklären?


Schreibe genau darüber. Deine Blogartikel werden so automatisch relevant und nützlich. Und das Beste: Du kannst diese Inhalte auch für deine E-Mails und Social Media nutzen. So sparst du Zeit und erreichst mehr Menschen mit deinem Wissen.


Häufige Marketing-Fehler vermeiden

Erfolgreiche Marketingstrategien erfordern nicht nur die richtigen Maßnahmen, sondern auch das Vermeiden typischer Fehler. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass viele Unternehmen ähnliche Fehler machen, die sich jedoch mit der richtigen Herangehensweise leicht vermeiden lassen.


Typische Anfängerfehler

Der größte Fehler: Eine unklare Zielgruppe Viele kleine Unternehmen wollen es allen recht machen. Das funktioniert leider nicht. Konzentriere dich lieber auf eine klare Zielgruppe - so wird dein Marketing automatisch erfolgreicher.


Diese Fehler solltest du vermeiden:

  • Zu viel verkaufen wollen, statt erst Vertrauen aufzubauen

  • Komplizierte Fachsprache statt klarer, einfacher Worte

  • Marketing machen, ohne die Ergebnisse zu prüfen

  • An alten Gewohnheiten festhalten, statt Neues auszuprobieren

  • Die eigene Website vernachlässigen


Lösungsansätze

So machst du es besser: Lege fest, was du mit deinem Marketing erreichen willst. Das können zum Beispiel "10 neue Kunden im Monat" oder "500 Newsletter-Abonnenten bis Ende des Jahres" sein. Konzentriere dich dabei auf maximal zwei Kundengruppen.

Achte besonders auf deine Online-Präsenz. Deine Website ist deine digitale Visitenkarte - sie sollte aktuell und einladend sein.

Prüfe regelmäßig, ob deine Marketing-Maßnahmen funktionieren. Nur so weißt du, ob sich dein Einsatz lohnt. Und ja: Dafür benötigst du leider auch einen Überblick über deine wichtigsten Marketing-Kennzahlen. Das geht aber ganz einfach mit einem Dashboard. :)


Glossar: Marketinggrundlagen kurz erklärt

Um Marketingfehler zu vermeiden, ist es wichtig die grundlegenden Begriffe zu verstehen:

  • Awareness-Kampagnen: Maßnahmen zur Steigerung des Markenbewusstseins bei der Zielgruppe.

  • Conversion Rate: Der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen.

  • Customer Journey: Beschreibt den Weg eines Kunden vom ersten Interesse bis zum Kauf.

  • Engagement Rate: Misst die aktive Interaktion der Nutzer mit Ihrer Marke oder Ihren Inhalten.

  • ROI (Return on Investment): Zeigt das Verhältnis zwischen Marketing-Investitionen und erzieltem Gewinn.


Und da wir hier Marketing-Begriffe so einfach wie möglich erklären möchten, gibts hier nochmal eine kleine “Übersetzung”, damit du sie wirklich verstehst und anwenden kannst:


  • Awareness: Menschen werden auf dich aufmerksam

  • Conversion: Besucher werden zu Kunden

  • Customer Journey: Der Weg vom ersten Kontakt bis zum Kauf

  • Engagement: Wie stark Menschen mit dir interagieren

  • ROI: Was bringt dir jeder investierte Euro?


Mein wichtigster Tipp: 

Betrachte Marketing als langfristige Investition in dein Unternehmen. Schnelle Erfolge sind möglich, aber nachhaltiges Wachstum braucht Zeit und Geduld.

Wenn du übrigens noch weitere Marketing Grundlagen und Begriffe suchst, schau gerne mal in meinem Glossar vorbei. Der Bereich wird regelmäßig aktualisiert und die wichtigsten Definitionen zu Markenführung, Branding, Corporate Identity und Marketing kurz erklärt.


Das Wichtigste zum Schluss

Lass mich dir eine klare Marketing Definition geben: Es ist die Gesamtheit aller Maßnahmen, mit denen du Kunden gewinnst und hältst.


Ich habe dir in diesem Beitrag kurz Marketing erklärt:


  • Was versteht man unter Marketing?

  • Wie funktioniert Marketing?

  • Welche Marketing Formen gibt es?


Dabei ist die Erklärung aus meiner Sicht ganz einfach: Du zeigst den richtigen Menschen zur richtigen Zeit, wie du ihre Probleme lösen kannst. Das funktioniert auch mit kleinem Budget - das habe ich dir in diesem Ratgeber gezeigt.

Du brauchst vor allem drei Dinge: Ein gutes Verständnis deiner Zielgruppe (z.B. ein ICP), einen klaren Plan (Marketingziele!) und die richtigen Werkzeuge (Marketingtools).

Besonders wichtig ist, dass du dich konsequent an den Bedürfnissen deiner Kunden orientierst. Also WOFÜR stehst du als Marke (Stichwort: USP), WEN möchtest du WIE ansprechen und WAS möchtest du sagen?


Mein Tipp: Marketing ist ein Prozess. Fange klein an und verbessere dich Schritt für Schritt. Mit der richtigen Strategie und ohne die typischen Anfängerfehler wirst du dein Unternehmen erfolgreich am Markt positionieren.



FAQ - Die häufigsten Fragen zu Marketing


Wie fange ich als kleines Unternehmen mit Marketing an?

Konzentriere dich auf deine Zielgruppe und nutze digitale Kanäle wie Content Marketing und Social Media. Verstehe die Bedürfnisse deiner Kunden und erstelle passende Inhalte dafür.

Welche kostenlosen Marketing-Tools gibt es für kleine Unternehmen?

Wie kann ich meine Zielgruppe am besten verstehen und erreichen?

Brauche ich KI für mein Marketing? 

Wie vermeide ich die größten Marketing-Fehler?


bottom of page