Pinterest für lokale Unternehmen
Pinterest für lokale Unternehmen: Definition und Vorteile
Pinterest für lokale Unternehmen ist eine kraftvolle Marketingmöglichkeit, die oft übersehen wird. Die visuelle Suchmaschine hilft dir dabei, lokale Kunden zu gewinnen und deine Produkte oder Dienstleistungen attraktiv zu präsentieren. Anders als bei anderen sozialen Netzwerken geht es bei Pinterest weniger um Unterhaltung und mehr um Inspiration und Ideen – genau das, was deine potenziellen Kunden suchen, bevor sie einen Kauf tätigen oder einen Service buchen.
Definition
Pinterest für lokale Unternehmen ist die strategische Nutzung der bildorientierten Plattform Pinterest, um lokale Zielgruppen anzusprechen, Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr Kunden zu gewinnen.
Hintergrund & Entwicklung
Pinterest wurde 2010 gegründet und hat sich von einer einfachen Sammelplattform für Ideen zu einem wichtigen Marketinginstrument entwickelt. Anfangs nutzten vor allem Privatpersonen die Plattform, um Rezepte, DIY-Projekte oder Einrichtungsideen zu sammeln. Heute verwenden über 460 Millionen Menschen weltweit Pinterest aktiv, darunter viele potenzielle Kunden für dein lokales Geschäft.
Der Wendepunkt für Unternehmen kam 2014 mit der Einführung von Business-Accounts, die spezielle Funktionen wie Analysetools und Werbemöglichkeiten bieten. In den letzten Jahren hat Pinterest seine lokalen Funktionen deutlich ausgebaut. So können Nutzer heute gezielt nach Angeboten und Ideen in ihrer Nähe suchen – eine Goldgrube für lokale Unternehmen.
Besonders wichtig: Pinterest-Nutzer haben oft eine konkrete Kaufabsicht. Laut Pinterest-Statistiken nutzen 89% der wöchentlichen Nutzer die Plattform für Kaufentscheidungen. Das macht Pinterest zu einem wertvollen Kanal für lokale Geschäfte, die ihre Reichweite über traditionelle Werbung hinaus erweitern möchten.
Vorteile
- - Kaufbereite Zielgruppe erreichen
- Langlebige Inhalte statt kurzlebiger Posts
- Lokale Suche nutzen
- Kosteneffizientes Marketing
- Inspiration statt Unterhaltung
Anwendungsbeispiele
Café nutzt saisonale Rezept-Pins
Ein lokales Café in München teilt regelmäßig Pins mit Fotos seiner saisonalen Spezialitäten. Zu Herbstbeginn veröffentlicht das Café beispielsweise Bilder seiner Kürbis-Spezialitäten mit dem Titel "Die besten Kürbis-Leckereien in München". In der Beschreibung verlinken sie ihre Website mit der Speisekarte und fügen ihre Adresse hinzu. Zudem erstellen sie thematische Pinnwände wie "Frühstücksideen" oder "Kaffeegenuss in München", die ihre Expertise unterstreichen. Das Ergebnis: Neue Gäste entdecken das Café gezielt bei der Suche nach lokalen Cafés oder saisonalen Angeboten.
Handwerksbetrieb zeigt Projekte und Tipps
Eine Schreinerei dokumentiert ihre Projekte mit "Vorher-Nachher"-Bildern auf Pinterest. Sie erstellt Pinnwände wie "Küchenmöbel nach Maß" oder "Renovierungsprojekte in Hamburg". Zusätzlich teilt der Betrieb einfache DIY-Tipps zur Möbelpflege, was ihr Fachwissen unterstreicht. In den Pin-Beschreibungen fügen sie stets ihr Servicegebiet und Kontaktdaten bei. Diese Strategie führt regelmäßig zu Anfragen von Nutzern, die konkrete Renovierungsprojekte planen und nach lokalen Handwerkern suchen.
Boutique präsentiert Outfit-Inspirationen
Eine lokale Modeboutique erstellt saisonale Outfit-Pins mit Kleidungsstücken aus ihrem Sortiment. Sie fotografiert komplette Looks und fügt Beschreibungen wie "Herbst-Outfit für's Büro – alle Teile in unserer Boutique in der Königstraße erhältlich" hinzu. Zudem pinnt die Boutique Streetstyle-Fotos aus ihrer Stadt mit ähnlichen Styles, die in ihrem Geschäft erhältlich sind. Dies führt zu regelmäßigen Kundenbesuchen von Pinterest-Nutzern, die gezielt nach den gesehenen Outfits fragen.
Tipps zur Umsetzung
1. Erstelle einen Business-Account: Beginne mit der Umwandlung deines persönlichen Accounts in einen Business-Account oder erstelle direkt einen neuen Business-Account. Dies ist kostenlos und gibt dir Zugang zu Analysen, Werbemöglichkeiten und dem Verifizierungsprozess für dein lokales Unternehmen. Wichtig: Vervollständige dein Profil mit Logo, Beschreibung und Website-Link. Füge unbedingt deinen Standort hinzu, damit Pinterest dich bei lokalen Suchen anzeigen kann.
2. Optimiere deine Pins für lokale Suchen: Verwende in deinen Pin-Beschreibungen immer deinen Standort, z.B. "Handgemachte Keramik aus Berlin" oder "Die beste Pizza in München-Schwabing". Füge relevante Keywords hinzu, nach denen lokale Kunden suchen könnten. Tipp: Nutze die Suchfunktion von Pinterest selbst, um zu sehen, welche Begriffe vorgeschlagen werden, wenn du deine Branche + deinen Standort eingibst.
3. Erstelle thematische Pinnwände mit lokalem Bezug: Richte verschiedene Pinnwände ein, die zu deinem Geschäft passen, und füge lokalen Bezug hinzu. Beispiele: "Unsere Lieblingsplätze in [Stadt]", "[Dein Produkt] in [Stadt]" oder "Lokale Events & Aktionen". Solche Boards ziehen gezielt Nutzer an, die sich für deine Region interessieren.
4. Verbinde Online mit Offline: Mache deine Pinterest-Präsenz in deinem Geschäft sichtbar. Drucke QR-Codes zu deinen beliebtesten Pinnwänden aus und platziere sie im Laden. Umgekehrt: Fotografiere dein physisches Geschäft, deine Produkte oder zufriedene Kunden (mit deren Erlaubnis) für deine Pins. Dies schafft Vertrauen und zeigt potenziellen Kunden, dass du wirklich lokal präsent bist.
5. Nutze die Pinterest-Analyse für lokale Insights: Schaue regelmäßig in deine Pinterest-Analysen, um zu sehen, welche Pins bei deiner lokalen Zielgruppe am besten ankommen. Achte besonders auf die Suchbegriffe, über die deine Pins gefunden werden. Diese Erkenntnisse kannst du nicht nur für zukünftige Pins nutzen, sondern auch für andere Marketingmaßnahmen und sogar für dein Produktangebot.
Fazit
Pinterest bietet deinem lokalen Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, genau die Menschen zu erreichen, die aktiv nach Produkten und Dienstleistungen wie deinen suchen. Anders als bei anderen Plattformen musst du nicht um Aufmerksamkeit kämpfen – deine Inhalte werden genau dann gefunden, wenn jemand gezielt danach sucht.
Der große Vorteil: Du musst nicht täglich aktiv sein, um Erfolg zu haben. Wenige, aber qualitativ hochwertige Pins können monatelang Traffic generieren. Gerade für kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen ist diese Langlebigkeit der Inhalte ein enormer Vorteil.
Beginne mit einer überschaubaren Strategie: Erstelle einen Business-Account, richte 3-5 thematische Pinnwände ein und veröffentliche wöchentlich 2-3 hochwertige Pins mit lokalem Bezug. Nach ein paar Monaten wirst du sehen, welche Inhalte besonders gut funktionieren – darauf kannst du dann aufbauen.
Pinterest mag auf den ersten Blick nicht so präsent wirken wie Instagram oder Facebook, aber genau hier liegt die Chance: Während deine Wettbewerber sich auf andere Kanäle konzentrieren, kannst du dir auf Pinterest eine starke Präsenz aufbauen und neue lokale Kunden gewinnen.