top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Objektivität

Was ist Objektivität? Definition und Vorteile für dein Unternehmen

Objektivität bedeutet, Entscheidungen auf Fakten statt Gefühlen zu basieren. Sie steigert deine Glaubwürdigkeit und hilft dir, als kleines Unternehmen bessere Strategien zu entwickeln. Objektivität ist ein wichtiger Grundpfeiler für erfolgreiche Geschäftsentscheidungen in deinem Unternehmen. Wenn du objektiv handelst, triffst du Entscheidungen basierend auf Fakten und Daten statt auf persönlichen Vorlieben oder Gefühlen. Besonders für kleine Unternehmen ist dieser sachliche Ansatz wertvoll, da er dir hilft, klarer zu kommunizieren, bessere Entscheidungen zu treffen und das Vertrauen deiner Kunden zu gewinnen.

Definition

Objektivität bezeichnet im Geschäftskontext die Fähigkeit, Sachverhalte unvoreingenommen auf Basis von Fakten zu betrachten und zu bewerten.

Hintergrund & Entwicklung

Das Konzept der Objektivität hat in der Geschäftswelt eine lange Tradition. Früher trafen Unternehmer Entscheidungen oft aus dem Bauch heraus – basierend auf Erfahrung und Intuition. Mit der Zeit entwickelte sich jedoch ein stärkerer Fokus auf messbare Ergebnisse und faktenbasierte Entscheidungsfindung.

Besonders in den letzten Jahrzehnten hat die zunehmende Verfügbarkeit von Daten und Analysetools die Bedeutung von Objektivität verstärkt. Auch für kleine Unternehmen sind diese Werkzeuge heute zugänglich. Du kannst nun Kundendaten analysieren, Marktforschung betreiben und Geschäftsentscheidungen auf einer solideren Grundlage treffen.

Für dich als Kleinunternehmer ist Objektivität eine besondere Herausforderung, da du oft emotional mit deinem Geschäft verbunden bist. Die Fähigkeit, diese persönliche Verbindung von sachlichen Geschäftsentscheidungen zu trennen, ist jedoch zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden – besonders in Zeiten, in denen Kunden informierter und anspruchsvoller sind denn je.

Vorteile

    - Bessere Geschäftsentscheidungen: Mit einem objektiven Ansatz triffst du Entscheidungen, die auf Fakten und nicht auf Emotionen basieren, was das Risiko kostspieliger Fehler verringert und dir hilft, Chancen zu erkennen.

    - Gesteigerte Glaubwürdigkeit: Kunden schätzen ehrliche und transparente Kommunikation. Objektive Aussagen über Produkte oder Dienstleistungen bauen Vertrauen auf und machen dich zur verlässlichen Wahl.

    - Effektiveres Marketing: Objektivität hilft bei der realistischen Bewertung von Marketingmaßnahmen, sodass du schneller erkennst, welche Kampagnen funktionieren, und dein Budget gezielter einsetzen kannst.

    - Klarere Kommunikation: Objektive Kommunikation vermeidet Missverständnisse und sorgt dafür, dass Botschaften präziser sind, was zu reibungsloseren Abläufen und zufriedeneren Kunden führt.

Anwendungsbeispiele

Produktsortiment eines lokalen Geschäfts
Ein Einzelhändler bietet seit Jahren bestimmte Produkte an, die ihm persönlich gefallen, die sich aber schlecht verkaufen. Als er beginnt, objektiv Verkaufszahlen und Kundenfeedback zu analysieren, erkennt er, dass einige seiner Lieblingsprodukte Regalfläche verschwenden. Obwohl es emotional schwer fällt, ersetzt er diese durch Produkte, die laut Daten besser nachgefragt werden. Das Ergebnis: Der Umsatz steigt um 15%, während die Lagerkosten sinken.

Preisgestaltung eines Handwerksbetriebs
Eine Tischlerin berechnet ihre Preise jahrelang basierend auf ungefähren Schätzungen und dem, was sie glaubt verlangen zu können. Als sie beginnt, objektiv ihre tatsächlichen Kosten zu erfassen (Material, Arbeitszeit, Werkzeugabnutzung, Overhead), stellt sie fest, dass einige Aufträge unrentabel sind. Sie passt ihre Preisstruktur an und kann nun genau erklären, wie sich ihre Preise zusammensetzen. Die Kunden schätzen diese Transparenz, und ihr Gewinn verbessert sich, obwohl einige Preise steigen.

Online-Marketing eines Dienstleisters
Ein Grafikdesigner ist überzeugt, dass Instagram der beste Kanal für sein Geschäft ist, und investiert dort viel Zeit. Als er beginnt, objektiv die Conversion-Raten seiner verschiedenen Marketingkanäle zu tracken, entdeckt er überrascht, dass die meisten zahlenden Kunden über LinkedIn kommen. Er verlagert seinen Fokus entsprechend und gewinnt mit weniger Aufwand mehr Kunden.

Tipps zur Umsetzung

1. Beginne mit kleinen Datensammlungen
Du musst keine komplexen Analysesysteme einführen. Starte mit einfachen Tabellen, in denen du wesentliche Kennzahlen deines Geschäfts erfasst: Verkaufszahlen pro Produkt, Kosten, Besucherzahlen oder Conversion-Raten. Schon eine einfache Excel-Tabelle, die du regelmäßig aktualisierst, liefert dir objektive Entscheidungsgrundlagen.

2. Nutze anonymes Feedback
Kunden sagen dir oft nicht direkt, was sie wirklich denken. Setze anonyme Feedback-Möglichkeiten ein – etwa kurze Online-Umfragen oder Bewertungskarten. Verspreche keine Gegenleistung für positive Bewertungen, um das Feedback nicht zu verfälschen. Frage konkret: "Was können wir verbessern?" statt "Wie zufrieden warst du?"

3. Erkenne deine Voreingenommenheit
Nimm dir Zeit, deine eigenen Lieblingsideen zu hinterfragen. Bei wichtigen Entscheidungen schreibe erst die Fakten auf, bevor du entscheidest. Frage dich ehrlich: "Würde ich anders entscheiden, wenn dieses Produkt/diese Idee nicht von mir käme?" Diese Selbstreflexion hilft dir, objektiver zu werden.

4. Hole externe Perspektiven ein
Sprich regelmäßig mit Personen außerhalb deines Unternehmens über deine Produkte, Dienstleistungen und Strategien. Das können Branchenkollegen, Berater oder sogar Freunde sein, die nicht emotional in dein Geschäft involviert sind. Bitte dabei explizit um ehrliches Feedback, nicht um Bestätigung.

5. Setze A/B-Tests ein
Statt zu raten, was besser funktioniert, teste es objektiv. Bei Marketingmaßnahmen, Website-Elementen oder sogar Produktvarianten kannst du zwei Versionen erstellen und messen, welche besser abschneidet. Dies liefert dir objektive Daten statt Meinungen und funktioniert auch für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget.

Fazit

Objektivität ist für dein kleines Unternehmen kein abstrakter Luxus, sondern ein praktisches Werkzeug, das dir dabei hilft, bessere Entscheidungen zu treffen und glaubwürdiger zu kommunizieren. Du musst dafür nicht deine Intuition oder Erfahrung über Bord werfen – im Gegenteil: Die Kombination aus Erfahrungswissen und objektiven Daten macht dich besonders stark.

Der Weg zu mehr Objektivität beginnt mit kleinen Schritten. Selbst wenn du nur in einem Bereich deines Unternehmens anfängst, Daten zu sammeln und Entscheidungen zu hinterfragen, wirst du die Vorteile spüren. Mit der Zeit entwickelst du eine objektivere Sichtweise, die dir hilft, dein Unternehmen erfolgreicher zu führen.

Nutze die Chance, die Objektivität dir bietet: Triff fundierte Entscheidungen, kommuniziere klar und gewinne das Vertrauen deiner Kunden. Das verschafft dir als kleines Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil – und das ist ein Fakt, keine Meinung.

bottom of page