Oberlänge
Was ist Oberlänge? Definition und Vorteile für deine Geschäftstexte
Oberlänge ist ein wichtiger Begriff aus der Typografie, der direkten Einfluss auf die Lesbarkeit deiner Geschäftstexte hat. Wenn du dich fragst, warum manche Schriften professioneller und leichter lesbar wirken als andere, spielen Oberlängen dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dieses typografische Element für deine Unternehmenskommunikation optimal nutzen kannst.
Definition
Als Oberlänge bezeichnet man in der Typografie den Teil eines Kleinbuchstabens, der über die sogenannte x-Höhe (Mittellinie) hinausragt.
Hintergrund & Entwicklung
Die Bedeutung von Oberlängen hat ihre Wurzeln in der Entwicklung unserer Schrift. Bereits in mittelalterlichen Handschriften nutzten Schreiber unterschiedliche Buchstabenhöhen, um Texte lesbarer zu gestalten. Was damals aus praktischen Gründen entstand, wurde später von Druckern und Typografen verfeinert.
Mit der Entwicklung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert wurden Schriftzeichen systematischer gestaltet. Typografen erkannten, dass ausgewogene Oberlängen die Lesegeschwindigkeit erhöhen, weil unser Gehirn Wortbilder anhand ihrer charakteristischen "Silhouette" erkennt – und nicht durch das Identifizieren einzelner Buchstaben.
In der heutigen digitalen Welt, wo deine Kunden täglich mit zahllosen Informationen konfrontiert werden, ist die richtige Balance von Oberlängen wichtiger denn je. Moderne Schriftdesigner investieren viel Zeit in die Optimierung von Oberlängen, um maximale Lesbarkeit auf verschiedenen Geräten zu gewährleisten – vom Smartphone bis zum Werbeplakat.
Vorteile
- - Bessere Lesbarkeit auch bei kleinen Textgrößen
- Stärkere Wortsilhouetten für schnellere Erfassung
- Professionellere Ausstrahlung deiner Marke
- Größere Flexibilität im Schriftmix
Anwendungsbeispiele
'- Logo-Redesign für mehr Prägnanz
Die Inhaberin eines Kosmetikstudios hatte ein Logo, das in einer sehr einheitlichen Schrift ohne ausgeprägte Oberlängen gesetzt war. Für ihr Redesign wählte sie eine Schrift mit eleganten, längeren Oberlängen für den Studionamen. Das Ergebnis: Ein deutlich erkennbareres, hochwertigeres Logo, das auch in kleiner Darstellung auf Instagram und Visitenkarten besser lesbar ist. Die Kunden nahmen die Veränderung positiv wahr, obwohl viele nicht genau benennen konnten, warum das neue Design "irgendwie besser" wirkt.
- Speisekarten-Optimierung im Gastronomiebetrieb
Ein kleines Restaurant hatte Probleme mit seinen Speisekarten: Bei gedämpftem Licht klagten Gäste über schlechte Lesbarkeit. Statt einfach nur die Schriftgröße zu erhöhen (was mehr Seiten bedeutet hätte), entschied sich der Besitzer für eine Schrift mit ausgeprägten Oberlängen. Diese Änderung verbesserte die Lesbarkeit erheblich, ohne das elegante Design zu beeinträchtigen oder den Umfang zu vergrößern. Ein zusätzlicher Vorteil: Die neue Schrift passte besser zum Charakter des Restaurants und verstärkte so die Markenidentität.
- Newsletter-Leserlichkeit verbessern
Eine Buchhandlung stellte fest, dass ihre E-Mail-Newsletter nur oberflächlich gelesen wurden. Nach einer Analyse optimierte die Inhaberin die Typografie: Überschriften bekamen eine Schrift mit markanten Oberlängen, der Fließtext wurde in einer gut lesbaren Schrift mit ausgeglichenen Ober- und Unterlängen gesetzt. Die Öffnungs- und Klickraten stiegen deutlich, und Kunden erwähnten, dass die Newsletter nun "angenehmer zu lesen" seien.
Tipps zur Umsetzung
1. Mach den Schrift-Check für deine aktuellen Materialien
Nimm deine Visitenkarte, Flyer oder Website und betrachte sie aus etwa 30 cm Entfernung, ohne auf den Inhalt zu achten. Erkennst du unterschiedliche Wortsilhouetten durch variierende Ober- und Unterlängen? Falls alles sehr gleichförmig erscheint, könnte eine Schrift mit ausgeprägteren Oberlängen die Lesbarkeit verbessern.
2. Nutze den Buchstaben-Parcours zur Schriftauswahl
Teste potenzielle Schriften mit einem Text, der viele Buchstaben mit Oberlängen enthält (z.B. "Fehlerhafte Bildübertragung"). Vergleiche verschiedene Schriften in der Größe, die du verwenden möchtest. Je besser du die Wörter auf einen Blick erkennen kannst, desto geeigneter ist die Schrift für deine Zwecke.
3. Kombiniere klug für visuelle Hierarchie
Setze für Überschriften eine Schrift mit markanten Oberlängen ein, während du für längere Texte eine ausgewogene Schrift verwendest. Dieser Kontrast schafft nicht nur visuelle Hierarchie, sondern macht deine Kommunikation auch lesbarer. Achte aber darauf, dass beide Schriften gut harmonieren – teste dies am besten mit einem Probedokument.
4. Experimentiere mit kostenfreien Schriften
Nutze Google Fonts, Adobe Fonts (mit Creative Cloud-Abo) oder Font Squirrel, um passende Schriften zu finden. Diese Plattformen erlauben eine Vorschau mit eigenem Text. Filtere nach "hoher Lesbarkeit" und beobachte besonders die Oberlängen. Gute Optionen mit ausgeprägten, eleganten Oberlängen sind etwa PT Sans, Lato, Open Sans oder Alegreya.
5. Hole direktes Feedback ein
Zeige zwei Versionen deines Materials verschiedenen Personen: eine mit der aktuellen Schrift und eine mit optimierten Oberlängen. Frage nicht direkt nach der Typografie, sondern welche Version angenehmer zu lesen ist oder professioneller wirkt. So erhältst du ehrliches Feedback zur tatsächlichen Wirkung.
Fazit
Oberlängen sind mehr als ein typografisches Detail – sie sind ein kraftvolles Werkzeug für deine Unternehmenskommunikation. Mit gut gestalteten Oberlängen machst du deine Texte nicht nur lesbarer, sondern vermittelst auch Professionalität und Aufmerksamkeit fürs Detail.
Die gute Nachricht: Du musst kein Design-Experte sein, um von diesem Wissen zu profitieren. Schon kleine Anpassungen an deiner Schriftwahl können die Wirkung deiner Marketingmaterialien spürbar verbessern. Beginne mit einem der genannten Tipps und beobachte, wie sich die Reaktionen auf deine Kommunikation verändern.
Denk daran: In der täglichen Informationsflut haben Unternehmen mit leicht lesbaren, ansprechenden Texten einen echten Vorteil. Nutze die Kraft der Oberlängen, um deiner Marke einen Vorsprung zu verschaffen – deine Kunden werden es dir danken, auch wenn sie vielleicht nie das Wort "Oberlänge" gehört haben.