top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Mention

Was ist eine Mention? Definition und Vorteile

Eine Mention ist die direkte Erwähnung deines Unternehmens oder deiner Marke in sozialen Medien und im Web. Wenn jemand deinen Firmennamen mit einem @ oder als Hashtag verwendet, entsteht eine digitale Verbindung. Für dein kleines Unternehmen sind diese Erwähnungen wertvoll – sie zeigen dir, wo und wie über dich gesprochen wird, und geben dir die Chance, direkt zu reagieren.

Definition

Eine Mention (zu Deutsch: Erwähnung) ist die namentliche Nennung deines Unternehmens, deiner Marke oder deines Profils in sozialen Medien oder auf anderen Online-Plattformen.

Hintergrund & Entwicklung

Die Mention als digitales Kommunikationswerkzeug entstand mit dem Aufkommen sozialer Medien. Twitter (heute X) führte 2006 das @-Symbol ein, um Nutzer direkt anzusprechen. Diese einfache Innovation veränderte die Online-Kommunikation grundlegend.

Was anfangs nur ein cleverer Weg war, um Gespräche zu verknüpfen, entwickelte sich schnell zum Standard auf nahezu allen sozialen Plattformen. Für Unternehmen bedeutete dies eine Revolution: Plötzlich konnten Kunden direkt und öffentlich mit Marken kommunizieren.

Besonders für kleine Unternehmen war diese Entwicklung bedeutsam. Vor der Ära der sozialen Medien war Kundenfeedback meist privat und unsichtbar. Heute sind Mentions Teil einer öffentlichen Unterhaltung, die Transparenz und direkte Kommunikation fördert. Sie haben den Austausch zwischen Unternehmen und Kunden demokratisiert – jetzt kann jeder kleine Handwerksbetrieb genauso direkt angesprochen werden wie große Konzerne.

Vorteile

    - Direkter Draht zu deinen Kunden: Mentions ermöglichen dir unmittelbares Feedback von deinen Kunden.
    - Kostenlose Werbung durch Weiterempfehlungen: Jede positive Mention ist wie eine Mini-Empfehlung für dein Unternehmen.
    - Frühwarnsystem für Probleme: Mentions helfen dir, Probleme frühzeitig zu erkennen.
    - Gemeinschaftsgefühl aufbauen: Durch aktives Reagieren auf Mentions schaffst du ein Gemeinschaftsgefühl um deine Marke.

Anwendungsbeispiele

Der lokale Buchladen und das Instagram-Feedback
Die Buchhandlung "Leseecke" in einer kleinen Stadt entdeckte, dass Kunden regelmäßig Fotos ihrer Buchkäufe auf Instagram teilten und den Laden dabei erwähnten. Die Inhaberin begann, diese Mentions systematisch zu verfolgen und reagierte mit persönlichen Kommentaren wie "Viel Freude mit dem Krimi! Bin gespannt, wie dir das Ende gefällt." Sie teilte ausgewählte Mentions auch in den Stories des Ladens. Die Folge: Immer mehr Kunden teilten ihre Einkäufe online, was zu einer engagierten Community und neuen Kunden führte.

Der Handwerker und die Twitter-Empfehlungen
Ein Tischler bemerkte, dass zufriedene Kunden seine Arbeit auf Twitter erwähnten, wenn sie Fotos ihrer neuen Möbelstücke teilten. Er richtete sich eine einfache Benachrichtigung für seinen Firmennamen ein und antwortete auf jede Erwähnung. Bei besonders begeisterten Mentions fragte er höflich nach, ob er das Feedback als Referenz nutzen dürfe. Innerhalb eines Jahres sammelte er so über 30 authentische Kundenstimmen, die er auf seiner Website präsentieren konnte – ohne einen Euro für Werbung auszugeben.

Das Café und die konstruktive Kritik
Ein kleines Café entdeckte durch eine Mention auf Facebook, dass mehrere Gäste die WLAN-Verbindung als zu langsam empfanden. Statt die Kritik zu ignorieren, reagierte die Besitzerin öffentlich, bedankte sich für das Feedback und kündigte ein Upgrade an. Zwei Wochen später erwähnte sie die Kunden in einem Update-Post: "Danke für euren Hinweis – unser WLAN ist jetzt dreimal schneller!" Diese transparente Reaktion auf Kritik führte zu positiven Folge-Mentions und zeigte potenziellen Gästen, dass das Café Kundenfeedback ernst nimmt.

Tipps zur Umsetzung

1. Richte ein einfaches Monitoring ein
Nutze kostenlose Tools wie Google Alerts oder die Benachrichtigungsfunktionen der sozialen Netzwerke, um Erwähnungen deines Unternehmens zu verfolgen. Für einen umfassenderen Überblick kannst du auch günstige Dienste wie Mentionlytics oder Brand24 nutzen, die bereits für kleine Unternehmen erschwinglich sind. Starte noch heute, indem du eine Google Alert für deinen Firmennamen einrichtest – das dauert nur zwei Minuten.

2. Entwickle einen Reaktionsplan
Lege fest, wie du auf verschiedene Arten von Mentions reagierst. Positive Erwähnungen verdienen ein Dankeschön, Fragen eine hilfreiche Antwort und Beschwerden eine lösungsorientierte Reaktion. Erstelle dir eine einfache Vorlage mit Beispielantworten für typische Situationen – so sparst du Zeit und reagierst konsistent.

3. Reagiere zeitnah und authentisch
Antworte möglichst innerhalb von 24 Stunden auf Mentions. Eine schnelle, persönliche Reaktion hinterlässt einen positiven Eindruck. Vermeide dabei Standardfloskeln – selbst ein kurzes, aber individuelles "Danke für deine nette Erwähnung, Sabine!" wirkt authentischer als eine offensichtliche Textvorlage.

4. Nutze positive Mentions als Content
Frage bei besonders schönen Erwähnungen nach, ob du sie teilen darfst. Mit einem Screenshot oder Repost auf deinen eigenen Kanälen gewinnst du authentischen Content und würdigst gleichzeitig deine Fans. Plane fest ein, einmal pro Woche eine positive Mention zu teilen, um diesen wertvollen Inhalt regelmäßig zu nutzen.

5. Lerne aus kritischen Mentions
Betrachte negative Erwähnungen als Chance zur Verbesserung. Reagiere nicht defensiv, sondern bedanke dich für das Feedback, biete eine Lösung an und ziehe intern die richtigen Schlüsse. Führe eine einfache Tabelle, in der du kritische Mentions und daraus abgeleitete Verbesserungen dokumentierst.

Fazit

Mentions sind für dein kleines Unternehmen mehr als nur digitale Erwähnungen – sie sind Gespräche, Feedback und Chancen in einem. Mit überschaubarem Aufwand kannst du diese wertvollen Signale nutzen, um näher an deinen Kunden zu sein und deine Marke zu stärken.

Du musst nicht gleich ein komplexes System aufbauen. Beginne mit einfachen Schritten: Richte Benachrichtigungen ein, reagiere persönlich und lerne aus dem Feedback. Selbst wenn du nur 15 Minuten täglich investierst, wirst du die Vorteile spüren.

Denk daran: Jede Mention ist ein Mensch, der sich die Zeit genommen hat, über dein Unternehmen zu sprechen. Diese Aufmerksamkeit ist ein Geschenk. Nutze sie, um authentische Beziehungen aufzubauen, die dein Geschäft voranbringen.

Starte noch heute mit dem Monitoring deiner Mentions – oft sind es genau diese kleinen Gespräche, die den großen Unterschied für dein Unternehmen machen können.

bottom of page