Markenerweiterung
Was ist Markenerweiterung? Definition und Vorteile für dein Geschäft
Markenerweiterung ist eine clevere Strategie, mit der du deine bestehende Marke für neue Produkte oder Dienstleistungen nutzen kannst. Statt eine komplett neue Marke aufzubauen, erweiterst du einfach dein bestehendes Angebot unter dem bekannten Namen. Gerade für kleine Unternehmen bietet dieser Ansatz die Chance, mit begrenztem Budget zu wachsen und das bereits aufgebaute Kundenvertrauen optimal zu nutzen.
Definition
Eine Markenerweiterung liegt vor, wenn du ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung unter deinem bestehenden Markennamen einführst.
Hintergrund & Entwicklung
Die Strategie der Markenerweiterung entstand bereits in den 1960er Jahren, als große Unternehmen erkannten, dass sie ihre etablierten Marken nutzen konnten, um neue Märkte zu erschließen. Was einst eine Strategie der Konzerne war, ist heute auch für kleine Unternehmen relevant und zugänglich geworden.
In der digitalen Wirtschaft hat sich die Bedeutung von Markenerweiterungen noch verstärkt. Durch Social Media und Online-Shops kannst du heute mit begrenztem Budget deine Marke aufbauen und dann strategisch erweitern. Die zunehmende Marktsättigung und der Wettbewerbsdruck machen es für kleine Unternehmen oft schwierig, mit völlig neuen Marken Fuß zu fassen – die Erweiterung einer bereits vertrauten Marke bietet hier einen effizienteren Weg zum Wachstum.
Auch das Konsumverhalten hat sich verändert: Kunden suchen nach Marken, denen sie vertrauen können, und sind dann bereit, dieses Vertrauen auf neue Angebote zu übertragen. Für dich als kleiner Unternehmer bedeutet das eine Chance, dein Geschäft mit bereits vorhandenem Kundenvertrauen auszubauen.
Vorteile
- - Kostenersparnis durch geteilte Marketingausgaben
- Übertragung von Kundenvertrauen
- Schnellerer Markteintritt und höhere Erfolgswahrscheinlichkeit
- Stärkung der Kernmarke
Anwendungsbeispiele
Vom Friseursalon zum Beauty-Komplettanbieter
Stell dir vor, du betreibst einen erfolgreichen Friseursalon mit treuen Stammkunden. Deine Marke steht für Qualität und persönlichen Service. Eine Markenerweiterung könnte darin bestehen, Kosmetikbehandlungen, Nageldesign oder sogar eigene Haarpflegeprodukte anzubieten. Deine Kunden vertrauen bereits deiner Expertise in Sachen Haare – dieses Vertrauen lässt sich leicht auf verwandte Beauty-Dienste übertragen. Der Vorteil: Du kannst deine bestehenden Räumlichkeiten, dein Personal und vor allem deine Kundendatenbank nutzen, um die neuen Dienstleistungen zu bewerben.
Vom Bioladen zum Catering-Service
Ein kleiner Bioladen mit gutem Ruf für Qualität und Frische kann seine Marke auf einen Catering-Service für Firmenevents oder private Feiern erweitern. Die Markenwerte – bio, nachhaltig, regional – bleiben dieselben, werden aber auf ein neues Dienstleistungsfeld angewendet. Kunden, die dem Laden vertrauen, werden auch dem Catering-Angebot vertrauen. Als Inhaber kannst du dein Wissen über Produkte und Lieferanten sowie deine Beziehungen zu regionalen Erzeugern für beide Geschäftsbereiche nutzen.
Vom Handwerksbetrieb zum Schulungsanbieter
Ein Handwerksbetrieb mit guter Reputation könnte sein Angebot um Workshops oder Schulungen erweitern. Wenn du als Tischler bekannt für deine qualitativ hochwertigen Möbel bist, könntest du Wochenendkurse für Hobbytischler anbieten. Du nutzt deine vorhandene Werkstatt, dein Fachwissen und deinen guten Namen, um eine völlig neue Einnahmequelle zu erschließen – ohne eine neue Marke aufbauen zu müssen.
Tipps zur Umsetzung
1. Bleib deinen Markenwerten treu: Deine Markenerweiterung sollte zu den Grundwerten deiner Marke passen. Frage dich: Wofür steht meine Marke? Welche Erwartungen haben meine Kunden?
2. Frage deine Bestandskunden: Bevor du in eine Markenerweiterung investierst, befrage deine bestehenden Kunden. Das kann informell an der Ladentheke geschehen oder über eine kurze Online-Umfrage.
3. Teste im kleinen Rahmen: Starte deine Markenerweiterung als Pilotprojekt. So kannst du mit geringem Risiko testen, wie das neue Produkt ankommt, und bei Bedarf nachsteuern.
4. Halte die Qualität konstant: Deine Kunden erwarten bei einer Markenerweiterung dieselbe Qualität, die sie von deinen ursprünglichen Produkten kennen.
5. Nutze Cross-Promotion gezielt: Bewirb deine neuen Produkte gezielt bei Kunden, die bereits deine bestehenden Angebote nutzen. Lege Flyer in die Einkaufstüten oder biete Stammkunden exklusive Probierrabatte für die neuen Produkte an.
Fazit
Markenerweiterung bietet dir als kleinem Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, dein Angebot zu erweitern, ohne von Grund auf eine neue Marke aufbauen zu müssen. Du nutzt das Vertrauen und die Beziehungen, die du bereits aufgebaut hast, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und dein Unternehmen nachhaltig zu vergrößern.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der passenden Auswahl deiner Erweiterungen. Sie sollten logisch zu deiner bestehenden Marke passen und die Erwartungen deiner Kunden erfüllen oder übertreffen. Beginne mit kleinen Schritten, teste deine Ideen und höre auf das Feedback deiner Kunden.
Anders als große Konzerne musst du nicht Millionen in Marktforschung investieren. Dein Vorteil als kleines Unternehmen liegt in der Nähe zu deinen Kunden – nutze dieses Wissen, um deine Markenerweiterung gezielt zu planen. Mit der richtigen Strategie kannst du so mit begrenzten Ressourcen wachsen und deine Marktposition nachhaltig stärken.