Mailing
Mailing ist deine direkte Verbindung zum Kunden – ob als Brief, E-Mail oder Newsletter.
Mailing ist dein direkter Draht zum Kunden – egal ob als klassischer Brief oder moderne E-Mail. Mit gezielten Botschaften erreichst du genau die Menschen, die sich für dein Angebot interessieren. Ob du einen kleinen Laden führst oder als Dienstleister arbeitest: Mailings helfen dir dabei, im Gedächtnis zu bleiben und neue Kunden zu gewinnen. Das Beste daran? Du behältst die volle Kontrolle über deine Kommunikation.
Definition
Ein Mailing ist eine gezielte Werbeaktion, bei der du Informationen direkt an ausgewählte Empfänger sendest. Das kann ein klassischer Brief sein, eine Postkarte, ein Katalog oder eine E-Mail. Der entscheidende Punkt: Du sprichst deine Kunden persönlich an.
Hintergrund & Entwicklung
Mailings haben eine lange Geschichte. Schon vor über 100 Jahren verschickten Händler Kataloge und Werbebriefe. Mit dem Internet kam dann die E-Mail dazu. Heute nutzen erfolgreiche Unternehmen beides – je nachdem, was besser passt.
Die Digitalisierung hat Mailings demokratisiert. Früher konnten sich nur große Firmen aufwendige Postsendungen leisten. Heute erstellst du mit einfachen Tools professionelle Newsletter. Gleichzeitig erlebt das physische Mailing eine Renaissance. In Zeiten digitaler Überflutung schätzen Menschen wieder echte Post.
Für kleine Unternehmen bedeutet das: Du hast mehr Möglichkeiten denn je. Die Werkzeuge sind erschwinglich, die Umsetzung ist einfacher geworden. Der persönliche Touch bleibt dabei das Wichtigste.
Vorteile
- - Direkter Kundenkontakt
- Messbare Erfolge
- Volle Kostenkontrolle
- Persönliche Ansprache
- Flexible Gestaltung
Anwendungsbeispiele
Der Bäcker um die Ecke
Thomas verschickt jeden Monat eine Postkarte an seine Stammkunden. Darauf: Das Brot des Monats und ein kleiner Gutschein. Ergebnis? 30% der Empfänger lösen den Gutschein ein. Die Kundenbindung steigt spürbar.
Die Online-Boutique
Sarah betreibt einen kleinen Onlineshop für Accessoires. Ihr wöchentlicher Newsletter zeigt neue Produkte und gibt Styling-Tipps. Mit persönlicher Anrede und auf die Kaufhistorie abgestimmten Empfehlungen erzielt sie eine Öffnungsrate von 45%.
Der Handwerksbetrieb
Elektriker Martin erinnert seine Kunden per Brief an die jährliche Überprüfung der Rauchmelder. Der Service kommt gut an – 60% buchen direkt einen Termin. So sichert er sich regelmäßige Aufträge.
Tipps zur Umsetzung
1. Starte mit deiner Stammkundschaft
Beginne klein. Nimm deine 50 besten Kunden und schicke ihnen ein persönliches Dankeschön. Das kann eine Karte mit Rabattcode sein oder eine E-Mail mit exklusivem Angebot. So sammelst du erste Erfahrungen ohne großes Risiko.
2. Nutze einfache Tools
Für E-Mail-Marketing reichen am Anfang kostenlose Tools wie Mailchimp. Für Postkarten gibt es Online-Druckereien mit fertigen Vorlagen. Du musst kein Designer sein – halte es einfach und authentisch.
3. Teste verschiedene Ansätze
Verschicke zwei verschiedene Versionen und schaue, was besser ankommt. Ändere die Betreffzeile, teste verschiedene Angebote oder probiere andere Versandtage. So findest du heraus, was bei deinen Kunden funktioniert.
4. Bleib rechtlich sauber
Bei E-Mails brauchst du die Einwilligung der Empfänger. Bei Briefwerbung reicht es, wenn keine Widerspruch vorliegt. Füge immer eine Abmeldemöglichkeit ein. Das schafft Vertrauen und hält dich rechtlich auf der sicheren Seite.
5. Plane regelmäßige Aktionen
Einmalige Aktionen verpuffen schnell. Plane lieber vier Mailings im Jahr als eine große Aktion. So bleibst du präsent, ohne zu nerven.
Fazit
Mailings sind dein direkter Weg zum Kunden – persönlich, messbar und bezahlbar. Egal ob du Briefe verschickst oder E-Mails versendest: Du behältst die Kontrolle über deine Kundenkommunikation.
Das Schöne daran: Du kannst heute noch anfangen. Schreibe zehn persönliche Karten an deine besten Kunden oder versende eine erste Test-E-Mail. Die Werkzeuge sind da, die Kosten überschaubar. Deine Kunden werden die persönliche Ansprache zu schätzen wissen. Trau dich – der erste Schritt ist der wichtigste!