Local Pack
Was ist Local Pack? Definition und Vorteile für lokale Unternehmen
Der Local Pack ist eines der wichtigsten Elemente für dein lokales Geschäft in den Google-Suchergebnissen. Es handelt sich um das Kartenfeld mit drei lokalen Unternehmen, das Google bei standortbezogenen Suchanfragen anzeigt. Für kleine Unternehmen ist der Local Pack eine Chance, kostenlos Sichtbarkeit zu gewinnen und von Kunden in der Nähe gefunden zu werden – oft noch vor den regulären organischen Suchergebnissen.
Definition
Der Local Pack (auch "Google 3-Pack" oder "Map Pack" genannt) ist ein hervorgehobener Bereich in den Google-Suchergebnissen, der erscheint, wenn jemand nach lokalen Dienstleistungen oder Produkten sucht.
Hintergrund & Entwicklung
Der Local Pack hat sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt. Früher zeigte Google bis zu sieben lokale Einträge an (bekannt als "7-Pack"). Im Jahr 2015 reduzierte Google die Anzahl auf drei Unternehmen – ein Format, das bis heute besteht.
Diese Änderung erfolgte hauptsächlich, um die Nutzererfahrung auf Mobilgeräten zu verbessern, wo Platz begrenzt ist. Mit der steigenden Nutzung von Smartphones für lokale Suchen hat Google dem Local Pack immer mehr Bedeutung eingeräumt. Heute ist er oft das erste, was ein Nutzer sieht, wenn er nach lokalen Angeboten sucht.
Die Entwicklung des Local Packs spiegelt einen wichtigen Trend wider: Google versteht, dass Nutzer lokale Informationen schnell und übersichtlich präsentiert bekommen möchten. Für dich als lokales Unternehmen bedeutet das, dass die Präsenz im Local Pack heute wichtiger ist als je zuvor, um von potenziellen Kunden in deiner Umgebung gefunden zu werden.
Vorteile
- - Kostenlose Spitzenplatzierung in Google
- Höhere lokale Relevanz und Klickraten
- Mehr Vertrauen durch Bewertungen und Informationen
- Direkter Zugang zu deinem Unternehmen
Anwendungsbeispiele
Lokales Café steigert Besucherzahlen
Ein kleines Café in einer Seitenstraße schaffte es durch gezielte Optimierung seines Google Business Profils, regelmäßig im Local Pack für Suchanfragen wie "Café in der Nähe" oder "Frühstück [Stadtname]" zu erscheinen. Das Ergebnis: 30% mehr Laufkundschaft, besonders am Wochenende. Das Café sorgte dafür, dass seine Öffnungszeiten stets aktuell waren und ermutigte zufriedene Gäste aktiv, Bewertungen zu hinterlassen. Der Inhaber fügte außerdem hochwertige Fotos seiner beliebtesten Frühstücksgerichte hinzu, was die Klickrate weiter verbesserte.
Handwerksbetrieb gewinnt neue Aufträge
Ein Elektrikermeister mit drei Angestellten konzentrierte sich darauf, sein Google Business Profil mit Fotos abgeschlossener Projekte zu aktualisieren und auf jede Kundenbewertung persönlich zu antworten. Innerhalb von drei Monaten erschien sein Betrieb im Local Pack für Suchanfragen wie "Elektriker Notdienst [Stadtname]" und "Elektriker in der Nähe". Durch die prominente Platzierung und die guten Bewertungen erhielt er deutlich mehr Anrufe für Notfalleinsätze – ein besonders lukrativer Teil seines Geschäfts. Die Investition beschränkte sich auf etwa eine Stunde pro Woche für die Pflege des Google-Profils.
Einzelhändlerin macht Laufkunden zu Stammkunden
Eine Inhaberin eines Geschenkeladens optimierte ihr Google Business Profil, indem sie spezifische Kategorien hinzufügte und ihr Geschäft mit passenden Attributen versah. Sie pflegte auch regelmäßig ihre Produktfotos und teilte kleine Updates, wie die Ankunft neuer Waren. Dadurch erschien ihr Laden im Local Pack für Suchanfragen wie "Geschenke kaufen [Stadtteil]" oder "Geschenkeladen in der Nähe". Besonders effektiv: Sie nutzte die Funktion "Google Posts", um auf saisonale Angebote hinzuweisen, was die Wahrscheinlichkeit erhöhte, im Local Pack zu erscheinen, wenn diese Angebote besonders gesucht waren.
Tipps zur Umsetzung
1. Optimiere dein Google Business Profil vollständig
Dein Google Business Profil ist die Grundlage für den Local Pack. Stelle sicher, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind: Geschäftsname, Adresse, Telefonnummer, Website, Öffnungszeiten und Kategorie. Wähle die präziseste Hauptkategorie und ergänze sie durch relevante Nebenkategorien. Füge auch spezifische Attribute hinzu, die dein Geschäft beschreiben (z.B. "WLAN verfügbar" oder "barrierefrei").
2. Sammle aktiv Kundenbewertungen
Bewertungen sind ein wichtiger Faktor für deine Platzierung im Local Pack. Bitte zufriedene Kunden aktiv um eine Google-Bewertung. Du kannst dafür einen QR-Code erstellen, der direkt zu deinem Bewertungsprofil führt, und ihn in deinem Geschäft platzieren oder auf Rechnungen drucken. Wichtig: Antworte auf jede Bewertung – egal ob positiv oder negativ – freundlich und lösungsorientiert.
3. Füge regelmäßig Fotos hinzu
Google-Profile mit aktuellen, hochwertigen Fotos erhalten mehr Aufmerksamkeit. Lade mindestens einmal im Monat neue Bilder hoch: dein Team, deine Produkte, dein Geschäft von innen und außen. Achte auf gute Qualität und natürliches Licht. Selbst mit einem aktuellen Smartphone kannst du ansprechende Bilder machen – ohne professionellen Fotografen.
4. Nutze lokale Schlüsselwörter auf deiner Website
Google verbindet dein Business Profil mit deiner Website. Integriere deshalb lokale Schlüsselwörter wie deinen Standort, Stadtteil oder regionale Begriffe in deine Websitetexte, besonders auf der Startseite und der Kontaktseite. Erstelle bei Bedarf auch Unterseiten für verschiedene Stadtteile, die du bedienst.
5. Veröffentliche regelmäßig Google Posts
Google Posts sind kurze Updates, die direkt in deinem Business Profil erscheinen. Nutze sie für aktuelle Angebote, Events oder Neuigkeiten. Diese Posts bleiben sieben Tage sichtbar und erhöhen deine Aktivität, was sich positiv auf deine Sichtbarkeit auswirken kann. Plane einfach alle ein bis zwei Wochen einen neuen Post – schon 15 Minuten reichen dafür aus.
Fazit
Der Local Pack bietet dir als kleines oder lokales Unternehmen eine hervorragende Chance, in den Google-Suchergebnissen prominent sichtbar zu werden – und das ohne Werbebudget. Im Gegensatz zu vielen anderen Marketingmaßnahmen erfordert die Optimierung für den Local Pack keine speziellen technischen Kenntnisse, sondern vor allem Konsequenz und Regelmäßigkeit.
Dein Google Business Profil ist dabei dein wichtigstes Werkzeug. Mit vollständigen Informationen, regelmäßigen Updates und aktiver Bewertungsstrategie kannst du deine Chancen deutlich verbessern, im Local Pack zu erscheinen. Jede Verbesserung, die du vornimmst, kann unmittelbar zu mehr Kunden und Umsatz führen.
Starte noch heute mit der Optimierung deines Google Business Profils – schon kleine Änderungen können einen großen Unterschied machen. Der Local Pack ist eine der wenigen Möglichkeiten, als kleines Unternehmen auf Augenhöhe mit großen Wettbewerbern zu konkurrieren und genau die Kunden zu erreichen, die gerade aktiv nach deinen Produkten oder Dienstleistungen in deiner Nähe suchen.