top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Internet

Was ist Internet? Definition und Vorteile für dein Unternehmen

Das Internet ist ein globales Netzwerk aus miteinander verbundenen Computern und Servern, das Informationen und Dienste weltweit verfügbar macht. Für dein Unternehmen bietet es die Chance, ohne große Investitionen mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt zu treten. Ob kleiner Handwerksbetrieb oder lokales Café – das Internet eröffnet dir Möglichkeiten, die früher nur großen Unternehmen vorbehalten waren.

Definition

Das Internet ist ein weltweites Netzwerk aus Millionen von Computern und Servern, die durch standardisierte Kommunikationsprotokolle miteinander verbunden sind.

Hintergrund & Entwicklung

Das Internet entstand in den 1960er Jahren als militärisches Projekt in den USA (ARPANET) mit dem Ziel, ein ausfallsicheres Kommunikationsnetzwerk zu schaffen. In den 1980er Jahren wurde es für wissenschaftliche Einrichtungen geöffnet, bevor es in den 1990er Jahren durch die Einführung des World Wide Web (WWW) zum Massenphänomen wurde.

Für Unternehmen begann die Bedeutung des Internets mit einfachen Websites als digitale Visitenkarten. Heute ist es der zentrale Ort für Geschäftstransaktionen, Kundenkommunikation und Marketing. Die Entwicklung von 56k-Modems zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüssen hat die Möglichkeiten dabei kontinuierlich erweitert.

Besonders revolutionär für kleine Unternehmen war die Entstehung von nutzerfreundlichen Tools: Während früher Programmierkenntnisse nötig waren, kannst du heute mit einfachen Baukastensystemen professionelle Webauftritte erstellen, Online-Shops betreiben und digitales Marketing umsetzen – ohne technisches Fachwissen.

Vorteile

    - Globale Reichweite bei lokalen Kosten
    - Rund-um-die-Uhr-Geschäft
    - Gezielte Kundenansprache
    - Datenbasierte Entscheidungen

Anwendungsbeispiele

Der lokale Bäcker mit digitalem Vorbestellsystem
Eine kleine Bäckerei hat neben ihrer einfachen Website ein Online-Bestellformular eingerichtet. Kunden können bis 18 Uhr am Vortag Brötchen, Kuchen oder belegte Brote für den nächsten Tag bestellen und morgens fertig verpackt abholen. Der Bäcker reduziert dadurch Lebensmittelabfälle, kann seine Produktion besser planen und bietet gleichzeitig einen Mehrwert für Berufstätige, die morgens keine Wartezeit haben möchten. Die Investition beschränkte sich auf einen Website-Baukasten mit Formular-Funktion für etwa 15 Euro monatlich.

Die Handwerkerin mit virtueller Beratung
Eine selbstständige Tischlerin nutzt Videoanrufe, um Erstberatungen anzubieten. Kunden zeigen per Smartphone ihre Räumlichkeiten, und sie kann direkt erste Ideen und Kosteneinschätzungen geben. Durch diesen Service spart sie Anfahrtszeit bei Erstgesprächen und kann mehr Kunden pro Tag beraten. Gleichzeitig dokumentiert sie mit Screenshots erste Planungsideen. Sie nutzt dafür kostenlose Videochat-Dienste und hat lediglich in ein besseres Mikrofon und eine Schreibtischlampe für optimale Lichtbedingungen investiert.

Der regionale Lebensmittelproduzent mit Online-Direktvertrieb
Ein kleiner Safthersteller verkauft seine Produkte nicht mehr nur über lokale Einzelhändler, sondern hat einen eigenen Online-Shop eingerichtet. Durch Abonnement-Modelle (monatliche Saftlieferung) schafft er Planungssicherheit und Kundenbindung. Mit gezielten Social-Media-Posts über Erntezeiten und Produktionsprozesse baut er eine treue Community auf. Der Direktvertrieb über das Internet hat seinen Gewinn pro Flasche um 30% gesteigert und neue Kundengruppen außerhalb seiner Region erschlossen.

Tipps zur Umsetzung

1. Starte mit einer einfachen Webvisitenkarte
Beginne mit einer übersichtlichen Website, die deine wichtigsten Informationen enthält: Was du anbietest, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Standort. Nutze Website-Baukästen wie Jimdo, Wix oder WordPress, die keine Programmierkenntnisse erfordern. Achte auf ein mobilfreundliches Design, da mehr als die Hälfte aller Zugriffe heute über Smartphones erfolgt.

2. Mache dich lokal findbar
Richte noch heute einen kostenlosen Google My Business-Eintrag ein. Damit erscheinst du in Google Maps und lokalen Suchanfragen. Pflege regelmäßig deine Öffnungszeiten, füge Fotos hinzu und bitte zufriedene Kunden um Bewertungen. Diese Maßnahme allein kann dir bereits neue Kunden bringen, die gezielt nach lokalen Angeboten suchen.

3. Nutze kostenlose Kommunikationskanäle
Einrichten von Business-Profilen in sozialen Netzwerken und Messengern kostet nichts außer Zeit. Wähle die Plattformen, auf denen deine Zielgruppe aktiv ist: Facebook für lokale Angebote und ältere Zielgruppen, Instagram für visuelle Produkte, WhatsApp für direkten Kundenkontakt. Poste regelmäßig, aber lieber selten und wertvoll als häufig und belanglos.

4. Schütze dich und deine Kunden
Achte auf grundlegende Sicherheitsmaßnahmen: Verwende sichere Passwörter, aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung für deine Accounts und halte deine Software aktuell. Für deine Website ist ein SSL-Zertifikat (erkennbar am "https") inzwischen Standard und bei vielen Anbietern kostenlos enthalten. Informiere dich über die Datenschutz-Grundverordnung und stelle sicher, dass du die notwendigen Informationen auf deiner Website bereitstellst.

5. Miss deinen Erfolg
Nutze kostenlose Analysetools wie Google Analytics, um zu verstehen, wer deine Website besucht und wie Besucher mit deinen Inhalten interagieren. Prüfe regelmäßig, welche Inhalte und Angebote am besten ankommen, und baue diese aus. Selbst einfache Kennzahlen wie die Anzahl der Kontaktanfragen oder Newsletter-Anmeldungen geben dir wertvolle Hinweise zur Optimierung.

Fazit

Das Internet ist für dein Unternehmen kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – unabhängig von deiner Branche oder Unternehmensgröße. Der Einstieg muss weder teuer noch kompliziert sein. Beginne mit kleinen Schritten: einer einfachen Website, lokaler Sichtbarkeit und grundlegenden Kommunikationskanälen. Von dort aus kannst du deine Online-Präsenz schrittweise erweitern.

Anders als bei vielen traditionellen Marketingmaßnahmen kannst du im Internet mit begrenztem Budget viel erreichen und deine Aktivitäten genau messen. Die Investition in deine digitale Präsenz zahlt sich mehrfach aus: durch neue Kunden, effizientere Prozesse und direktes Feedback.

Lass dich nicht von vermeintlicher technischer Komplexität abschrecken. Die verfügbaren Tools werden immer benutzerfreundlicher, und viele Anbieter bieten speziell für kleine Unternehmen entwickelte Lösungen an. Beginne heute mit dem ersten Schritt – deine Kunden suchen bereits online nach dir.

bottom of page