top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Interne Verlinkung

Was ist Interne Verlinkung? Definition und Vorteile

Interne Verlinkung ist das Verknüpfen deiner eigenen Webseiten untereinander. Wenn du zum Beispiel von deiner Startseite auf deine Produktseiten verlinkst, nutzt du bereits interne Verlinkung. Diese einfache Technik macht deine Website benutzerfreundlicher und hilft dir gleichzeitig bei Google besser gefunden zu werden. Das Beste daran: Du kannst sofort damit anfangen!

Definition

Interne Verlinkung bedeutet, dass du auf deiner Website Links setzt, die zu anderen Seiten deiner eigenen Website führen.

Hintergrund & Entwicklung

Interne Verlinkung gibt es, seit es Websites gibt. Schon die ersten Internetseiten nutzten Links, um verschiedene Seiten miteinander zu verbinden. Was sich geändert hat, ist das Verständnis ihrer Bedeutung. Früher war es nur Navigation – heute ist es ein wichtiger Rankingfaktor.

Google hat über die Jahre gelernt, interne Links als Qualitätssignal zu nutzen. Websites mit durchdachter interner Verlinkung ranken besser. Für dich als Unternehmer bedeutet das: Mit ein paar cleveren Links kannst du deine Sichtbarkeit deutlich verbessern – ohne Geld für Werbung auszugeben.

Vorteile

    - Besseres Google-Ranking ohne Zusatzkosten
    - Besucher bleiben länger auf deiner Website
    - Einfache Umsetzung ohne Technik-Kenntnisse
    - Volle Kontrolle über deine Inhalte

Anwendungsbeispiele

Der lokale Handwerksbetrieb
Ein Malermeister verlinkt von seiner Startseite auf einzelne Leistungsseiten wie "Fassadenanstrich" oder "Innenraumgestaltung". Auf jeder Leistungsseite setzt er Links zu passenden Referenzprojekten und zur Kontaktseite. So führt er Interessenten gezielt durch sein Angebot bis zur Anfrage.

Der Online-Shop für handgemachte Produkte
Eine Schmuck-Designerin verlinkt von ihren Produktbeschreibungen auf ähnliche Artikel ("Das könnte dir auch gefallen") und auf ihre Seite über Materialien und Herstellung. Zusätzlich führt sie von Blog-Artikeln über Schmuckpflege direkt zu den passenden Produkten. Das steigert ihre Verkäufe um 20%.

Die Beratungsfirma
Ein Business-Coach verlinkt in seinen Blog-Artikeln auf passende Coaching-Pakete. Von der "Über mich"-Seite führen Links zu Kundenstimmen und zum kostenlosen Erstgespräch. Diese Verlinkung macht aus Lesern interessierte Anfragen.

Tipps zur Umsetzung

1. Starte mit deinen wichtigsten Seiten
Identifiziere deine 5 wichtigsten Seiten (z.B. Hauptleistungen, Kontakt, Über uns). Verlinke diese von deiner Startseite und untereinander. Das dauert nur 30 Minuten und bringt sofort Ergebnisse.

2. Nutze aussagekräftige Linktexte
Schreibe nicht "hier klicken", sondern benenne klar, wohin der Link führt. Zum Beispiel: "Erfahre mehr über unsere Webdesign-Leistungen" statt "mehr Info". Das hilft Google und deinen Besuchern gleichermaßen.

3. Setze Links im Fließtext
Links mitten im Text werden öfter geklickt als Links in Menüs. Wenn du über ein Produkt schreibst, verlinke direkt aus dem Text zur Produktseite. Das wirkt natürlich und erhöht die Klickrate.

4. Erstelle eine einfache Linkstruktur
Jede Seite sollte mit maximal 3 Klicks von der Startseite erreichbar sein. Prüfe das bei deinen wichtigsten Seiten. Sind es mehr Klicks? Dann setze direktere Verbindungen.

5. Kontrolliere regelmäßig deine Links
Einmal im Monat solltest du prüfen, ob alle internen Links noch funktionieren. Viele Website-Systeme haben dafür eingebaute Funktionen. Kaputte Links frustrieren Besucher und schaden deinem Ranking.

Fazit

Interne Verlinkung ist eines der einfachsten und effektivsten Mittel, um deine Website erfolgreicher zu machen. Du verbesserst damit nicht nur dein Google-Ranking, sondern führst auch deine Besucher gezielt zu den Inhalten, die für sie relevant sind. Das Beste daran: Du kannst heute noch anfangen, ohne Budget und ohne technisches Vorwissen.

Nimm dir jetzt 30 Minuten Zeit und setze die ersten internen Links auf deiner Website. Verbinde deine Startseite mit deinen wichtigsten Leistungen und diese untereinander. Du wirst überrascht sein, wie schnell sich positive Effekte zeigen. Deine Website wird übersichtlicher, deine Besucher finden schneller was sie suchen – und Google belohnt dich mit besseren Rankings.

bottom of page