top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Influencer-Marketing

Was ist Influencer-Marketing? Definition und Vorteile für kleine Unternehmen

Influencer-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der du mit einflussreichen Personen auf Social Media zusammenarbeitest, um deine Marke zu bewerben. Entgegen der verbreiteten Meinung ist diese Methode nicht nur großen Unternehmen mit riesigen Budgets vorbehalten. Auch als kleines Unternehmen kannst du von der Reichweite und Glaubwürdigkeit von Influencern profitieren – oft mit überraschend überschaubarem Aufwand.

Definition

Influencer-Marketing beschreibt eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Personen, die in sozialen Netzwerken eine engagierte Fangemeinde aufgebaut haben.

Hintergrund & Entwicklung

Influencer-Marketing ist keine völlig neue Erfindung. Schon immer haben Unternehmen bekannte Persönlichkeiten für Werbung genutzt. Was früher Prominente in TV-Spots waren, sind heute Influencer auf Instagram, TikTok oder YouTube.

Der entscheidende Unterschied: Durch soziale Medien wurde der Zugang zu einflussreichen Persönlichkeiten demokratisiert. Während TV-Werbung mit Prominenten für kleine Unternehmen unerreichbar war, kannst du heute mit überschaubarem Budget lokale oder Nischen-Influencer für deine Marke gewinnen.

Seit etwa 2015 hat sich Influencer-Marketing von einem Nischentrend zu einem festen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Besonders die Corona-Pandemie beschleunigte diesen Trend, als Unternehmen verstärkt nach digitalen Werbemöglichkeiten suchten.

Heute ist der Markt reifer und vielfältiger. Das bietet dir als kleines Unternehmen die Chance, gezielt Influencer zu finden, die genau zu deiner Zielgruppe und deinen Werten passen.

Vorteile

    - Hohe Glaubwürdigkeit und Vertrauen
    - Präzise Zielgruppenansprache
    - Kosteneffizienz für kleine Budgets
    - Professionelle Inhalte für deine eigenen Kanäle
    - Lokale Verankerung durch regionale Influencer

Anwendungsbeispiele

Das kleine Café und der lokale Food-Influencer
Stelle dir vor, du betreibst ein kleines Café in deiner Stadt. Du identifizierst einen lokalen Instagram-Influencer mit 5.000 Followern, der regelmäßig über Cafés und Restaurants in eurer Region postet. Du lädst ihn zu einem kostenlosen Frühstück ein und bittest ihn, seine ehrliche Meinung zu teilen. Der Influencer ist begeistert von deinem hausgemachten Avocado-Toast und teilt mehrere Fotos und Stories. In den folgenden Wochen kommen zahlreiche neue Gäste, die explizit den "Instagram-Toast" bestellen wollen. Die Kosten: Ein Frühstück im Wert von 15 Euro.

Der Handwerksbetrieb und die DIY-Expertin
Als Inhaberin eines Malerfachbetriebs arbeitest du mit einer regionalen DIY-Bloggerin zusammen, die 12.000 Follower auf Instagram und YouTube hat. Ihr vereinbart, dass du für ein Video eine kurze Sequenz zu professionellen Streichmethoden beisteuern darfst. Im Gegenzug erwähnt sie deinen Betrieb und verlinkt auf deine Website. Das Video erreicht über 8.000 Aufrufe, und du erhältst in den folgenden Monaten mehrere Anfragen von Zuschauern, die gezielt nach diesen Techniken fragen. Dein Zeitaufwand: Zwei Stunden Dreh plus Materialkosten.

Der Onlineshop für nachhaltiges Spielzeug
Mit deinem Onlineshop für umweltfreundliches Kinderspielzeug kontaktierst du gezielt drei Eltern-Influencer, die über nachhaltigen Lebensstil mit Kindern berichten. Du schickst ihnen Produktpakete im Wert von je 50 Euro und bittest um ehrliches Feedback. Zwei der drei Influencer sind begeistert und erstellen ausführliche Reviews. Eine Influencerin mit 20.000 Followern teilt zusätzlich einen Rabattcode, der innerhalb eines Monats zu 34 Bestellungen führt. Deine Investition von 150 Euro in Produkten generiert einen Umsatz von über 2.000 Euro.

Tipps zur Umsetzung

1. Finde die richtigen Influencer für dein Geschäft
Suche nicht nur nach Followerzahlen, sondern nach Relevanz und Engagement. Ein Influencer mit 3.000 sehr aktiven, lokalen Followern kann für dein Geschäft wertvoller sein als einer mit 50.000 weltweiten, passiven Followern. Nutze Hashtags deiner Branche und deiner Region, um passende Accounts zu entdecken. Achte darauf, ob die Werte und die Ästhetik des Influencers zu deiner Marke passen.

2. Starte mit Micro-Influencern
Als Einsteiger solltest du mit kleineren Influencern beginnen. Sie sind leichter zu kontaktieren, oft günstiger und ihre Communities sind häufig besonders engagiert. Ein einfacher erster Schritt: Lade lokale Influencer zu einem Event in deinem Geschäft ein oder biete ihnen ein kostenloses Produktmuster an.

3. Formuliere klare Briefings und Vereinbarungen
Auch wenn die Zusammenarbeit locker wirken soll – halte schriftlich fest, was du erwartest und was der Influencer dafür erhält. Ein einfaches Dokument mit Punkten wie Anzahl der Posts, Erwähnung bestimmter Produkteigenschaften, Veröffentlichungszeitraum und Vergütung verhindert Missverständnisse. Bei größeren Kooperationen solltest du einen schriftlichen Vertrag aufsetzen.

4. Nutze Kennzeichnungscodes für die Erfolgsmessung
Biete dem Influencer einen individuellen Rabattcode oder eine spezielle Landing-Page-URL an. So kannst du genau nachverfolgen, wie viele Kunden durch diese Kooperation zu dir kommen. Alternative für lokale Geschäfte: Frage neue Kunden einfach, wie sie auf dich aufmerksam geworden sind.

5. Denke langfristig statt einmalig
Die besten Ergebnisse erzielst du durch kontinuierliche Zusammenarbeit. Wenn ein Influencer wiederholt über dein Produkt spricht, wirkt das authentischer und bleibt besser hängen. Ziehe daher lieber regelmäßige kleine Kooperationen einer einmaligen großen vor.

Fazit

Influencer-Marketing bietet dir als kleinem Unternehmen eine einzigartige Chance, deine Zielgruppe authentisch und kostengünstig zu erreichen. Du musst dafür weder ein riesiges Budget noch jahrelange Erfahrung mitbringen – wichtig sind vor allem der richtige Partner und eine ehrliche Kommunikation.

Starte klein, mit lokalen Micro-Influencern oder Persönlichkeiten aus deiner Nische. Eine gelungene Kooperation kann dir nicht nur neue Kunden bringen, sondern auch wertvolle Inhalte für deine eigenen Kanäle und frische Perspektiven auf dein Angebot.

Das Wichtigste bleibt dabei die Authentizität: Wähle Influencer, die wirklich zu deiner Marke passen, und gib ihnen den Freiraum, dein Produkt auf ihre eigene Art zu präsentieren. So entsteht Vertrauen – der wertvollste Vorteil des Influencer-Marketings.

Trau dich, den ersten Schritt zu machen. Oft reicht eine freundliche Nachricht an einen passenden Influencer, um den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen.

bottom of page