top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

In-Stream-Werbung

Was ist In-Stream-Werbung? Definition und Vorteile für dein Business

In-Stream-Werbung ist eine Werbeform, die deine Videoanzeigen innerhalb von anderen Videoinhalten platziert. Diese Anzeigen erscheinen vor, während oder nach Videos auf Plattformen wie YouTube, Facebook oder in Mediatheken. Für dich als kleines Unternehmen bietet diese Werbeform die Chance, deine Zielgruppe genau dort zu erreichen, wo sie aktiv und aufmerksam ist – mitten im Videocontent. Mit überschaubarem Budget kannst du so deine Markenbekanntheit steigern und neue Kunden gewinnen.

Definition

In-Stream-Werbung bezeichnet Videoanzeigen, die in bestehende Videostreams integriert werden – also direkt "im Strom" (engl. "in-stream") des Video-Contents erscheinen.

Hintergrund & Entwicklung

In-Stream-Werbung entstand als direkte Reaktion auf die veränderten Mediennutzungsgewohnheiten. Als immer mehr Menschen von traditionellem Fernsehen zu Online-Videos wechselten, mussten auch Werbetreibende nachziehen. Die ersten In-Stream-Anzeigen erschienen etwa 2007 auf YouTube und waren damals noch recht simpel gestaltet.

Was früher nur großen Marken mit hohem Budget möglich war, ist heute auch für dich als kleines Unternehmen zugänglich. Die technologische Entwicklung hat die Produktionskosten für Videocontent drastisch gesenkt, während gleichzeitig die Targeting-Möglichkeiten immer präziser wurden.

Heute nutzen über 80% der Internetnutzer regelmäßig Videoplattformen – eine riesige Chance für deine Werbebotschaft. Moderne In-Stream-Formate sind dabei viel interaktiver und nutzerfreundlicher als ihre Vorgänger. Sie passen sich an verschiedene Geräte an und bieten dir die Möglichkeit, direkt auf deine Website oder deinen Shop zu verlinken.

Die zunehmende Personalisierung macht diese Werbeform besonders effektiv: Statt Streuverluste zu riskieren, erreichst du genau die Menschen, die sich wahrscheinlich für dein Angebot interessieren.

Vorteile

    - Hohe Aufmerksamkeit garantiert: Anders als bei vielen anderen Werbeformaten kann der Nutzer In-Stream-Werbung nicht einfach übersehen. Selbst wenn die Anzeige überspringbar ist, hast du mindestens 5 Sekunden garantierte Aufmerksamkeit.

    - Präzises Targeting für dein Budget: Du kannst deine Anzeigen genau auf die Menschen ausrichten, die dich interessieren. Die Plattformen bieten dir umfangreiche Möglichkeiten, um mit deinem begrenzten Budget die richtigen Personen zu erreichen.

    - Emotionale Wirkung durch bewegte Bilder: Video ist das Medium mit der stärksten emotionalen Wirkung, was zu einer höheren Erinnerungsrate und stärkeren Markenbindung führt.

    - Flexibles Bezahlmodell: Bei vielen In-Stream-Formaten zahlst du nur, wenn Nutzer deine Anzeige tatsächlich ansehen oder mit ihr interagieren.

    - Messbare Ergebnisse und einfache Optimierung: Du erhältst detaillierte Daten zur Performance deiner Anzeigen, mit denen du deine Kampagnen kontinuierlich verbessern kannst.

Anwendungsbeispiele

Der lokale Handwerksbetrieb mit Nachwuchssorgen
Ein kleiner Tischlereimeister suchte dringend Auszubildende. Statt traditioneller Anzeigen in der Lokalzeitung produzierte er mit seinem Smartphone ein einfaches 30-Sekunden-Video, das die Vielseitigkeit des Handwerks zeigte. Mit einem Budget von nur 300 € schaltete er diese als Pre-Roll-Anzeige gezielt für 16-20-Jährige in seiner Region. Das Video wurde bei Videotutorials und Handwerkskanälen eingeblendet. Das Ergebnis: Sieben qualifizierte Bewerbungen innerhalb von zwei Wochen – mehr als in den letzten zwei Jahren zusammen.

Der kleine Bio-Laden mit Online-Shop
Eine Inhaberin eines Bio-Ladens wollte ihren neuen Online-Shop bekannt machen. Sie erstellte drei verschiedene kurze Videos (20 Sekunden), die jeweils ein besonderes Produkt vorstellten. Mit einem Monatsbudget von 500 € testete sie unterschiedliche Zielgruppen auf YouTube und in der Instagram-Story. Die Anzeigen wurden nur Menschen gezeigt, die sich für nachhaltige Ernährung, Bioprodukte und regionale Lebensmittel interessierten. Die Kampagne brachte 43% mehr Besucher auf ihre Website und 27 Neukunden im ersten Monat.

Der saisonale Eventservice
Ein kleines Catering-Unternehmen wollte sein Weihnachtsgeschäft ankurbeln. Drei Monate vor der Saison erstellte der Inhaber ein 15-Sekunden-Video seiner festlichen Buffets und schaltete es als nicht-überspringbare Mid-Roll-Anzeige. Das Besondere: Er nutzte das lokale Targeting und zeigte die Anzeige nur Nutzern in einem Umkreis von 30 km, die Videos zu Firmenevents, Weihnachtsfeiern oder Eventplanung ansahen. Mit einem Budget von insgesamt 600 € konnte er seine Anfragen für Firmenweihnachtsfeiern verdoppeln und war drei Wochen vor Weihnachten vollständig ausgebucht.

Tipps zur Umsetzung

1. Starte mit einem klaren Ziel
Definiere vor der Produktion genau, was du erreichen willst: Mehr Websitebesucher? Produktverkäufe? Markenbekanntheit? Dein Ziel bestimmt den Aufbau deines Videos und deine Call-to-Action. Formuliere ein konkretes Ziel wie: "Ich möchte 50 neue E-Mail-Anmeldungen generieren" oder "300 Klicks auf meine Produktseite erreichen".

2. Halte es kurz und komme schnell zum Punkt
Die ersten 5 Sekunden entscheiden! Nenne sofort den wichtigsten Nutzen für den Zuschauer. Bleibe insgesamt unter 30 Sekunden für die beste Wirkung. Ein guter Aufbau ist: Problem zeigen (3 Sek.) → Deine Lösung präsentieren (10 Sek.) → Beweis oder Testimonial (10 Sek.) → Klare Handlungsaufforderung (5 Sek.).

3. Nutze auch einfache Produktionsmittel
Ein professionell produziertes Video ist schön, aber nicht zwingend nötig. Moderne Smartphones liefern ausreichende Videoqualität für den Einstieg. Achte auf drei Basics: stabiles Bild (Stativ oder Stabilisator verwenden), guter Ton (externes Mikrofon für 50-100 €) und ausreichend Licht (am Fenster filmen oder LED-Leuchten nutzen). Zahlreiche Apps wie InShot oder CapCut helfen dir beim einfachen Schnitt.

4. Starte mit kleinem Budget zum Testen
Beginne mit 10-20 € pro Tag für einen Testzeitraum von 7-10 Tagen. Erstelle mindestens zwei Varianten deiner Anzeige (z.B. mit unterschiedlichen Einstiegen) und lasse sie gegeneinander antreten. Die Plattformen zeigen automatisch die erfolgreichere Version häufiger an. So findest du heraus, welche Botschaft bei deiner Zielgruppe am besten funktioniert, bevor du mehr investierst.

5. Baue eine Remarketing-Strategie auf
Nutze die Daten deiner ersten Kampagne: Zeige Menschen, die dein Video zu mindestens 50% angesehen haben, eine Folgeanzeige mit einem konkreten Angebot oder mehr Informationen. Diese Zielgruppe ist bereits vorqualifiziert und hat deutlich höhere Konversionsraten. Diese Strategie kannst du sofort umsetzen, indem du beim Kampagnensetup eine entsprechende "Custom Audience" erstellst.

Fazit

In-Stream-Werbung ist kein exklusives Werkzeug für große Unternehmen – es ist eine Chance für dich, deine Botschaft genau dort zu platzieren, wo deine Zielgruppe aktiv und aufmerksam ist. Der Videocontent, den Millionen täglich konsumieren, kann zum Träger deiner Werbebotschaft werden.

Der große Vorteil für dich als kleines Unternehmen: Du kannst klein starten, präzise ausrichten und genau messen, was funktioniert. Beginne mit einem einfachen Video, einem überschaubaren Budget und einer klar definierten Zielgruppe. Die Ergebnisse werden dir zeigen, wie du deine Strategie weiterentwickeln kannst.

Besonders wertvoll ist die Kombination von emotionaler Videobotschaft mit präzisem Targeting – so kannst du auch mit begrenzten Ressourcen eine Wirkung erzielen, die früher nur großen Marken vorbehalten war. In einer digitalen Welt, in der Aufmerksamkeit das knappste Gut ist, bietet dir In-Stream-Werbung einen direkten Zugang zum Bewusstsein deiner potenziellen Kunden.

Trau dich, diesen Kanal für dein Unternehmen zu nutzen – oft ist der erste Schritt einfacher als gedacht.

bottom of page