top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Imagebroschüre

Was ist eine Imagebroschüre? Definition und Vorteile

Eine Imagebroschüre ist mehr als nur ein Druckerzeugnis – sie ist die gedruckte Visitenkarte deines Unternehmens. Mit diesem kompakten Medium stellst du dein Geschäft, deine Philosophie und dein Angebot ansprechend vor. Gerade für kleine Unternehmen bietet eine Imagebroschüre die Chance, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und sich von Mitbewerbern abzuheben. Sie überzeugt potenzielle Kunden und Geschäftspartner von deiner Kompetenz, ohne dass du persönlich vor Ort sein musst.

Definition

Eine Imagebroschüre ist ein hochwertiges Printmedium, das die Identität, Werte und Leistungen deines Unternehmens präsentiert.

Hintergrund & Entwicklung

Imagebroschüren haben eine lange Tradition in der Unternehmenskommunikation. Früher waren sie aufwendige, teure Druckwerke, die sich hauptsächlich Großunternehmen leisten konnten. Mit der Digitalisierung und moderneren Drucktechnologien sind hochwertige Broschüren inzwischen auch für kleine Unternehmen erschwinglich geworden.

Trotz des digitalen Wandels haben gedruckte Imagebroschüren nichts von ihrer Bedeutung verloren. Im Gegenteil: In Zeiten der Informationsüberflutung im Internet schätzen viele Menschen wieder haptische Erlebnisse. Eine Broschüre, die man in Händen halten kann, vermittelt Wertigkeit und bleibt oft länger in Erinnerung als eine schnell weggeklickte Webseite.

Moderne Imagebroschüren haben sich weiterentwickelt und verbinden oft Print- und Digitalelemente. Beispielsweise durch QR-Codes, die zu Videos oder interaktiven Inhalten führen. Für kleine Unternehmen bieten sie die Chance, sich mit vergleichsweise geringem Budget professionell zu präsentieren – was früher nur großen Unternehmen vorbehalten war.

Vorteile

    - Vertrauensbildendes Aushängeschild
    - Vielseitig einsetzbar
    - Kompakte Präsentation deiner Stärken
    - Langfristiger Marketingwert
    - Differenzierung im lokalen Wettbewerb

Anwendungsbeispiele

Handwerksbetrieb mit lokaler Kundschaft
Die Schreinerei Holzmann aus einer Kleinstadt hat eine 12-seitige Imagebroschüre erstellt, die die 30-jährige Familientradition des Betriebs in den Fokus stellt. Sie enthält Fotos von besonders gelungenen Projekten, stellt die Handwerksmeister vor und zeigt den Produktionsprozess von der Planung bis zur Fertigstellung. Die Broschüre wird bei Erstberatungen überreicht und an Architekten verschickt. Seit der Einführung der Broschüre konnte der Betrieb die Conversion-Rate bei Erstgesprächen um 15% steigern, da Kunden die Qualität und Handwerkstradition besser einschätzen können.

Kleine Unternehmensberatung im B2B-Bereich
Die zweiköpfige Unternehmensberatung "KMU-Lotsen" hat eine kompakte 8-seitige Imagebroschüre entwickelt, die ihre Spezialisierung auf Digitalisierungsprojekte für kleine Unternehmen hervorhebt. Neben den Beraterporträts enthält die Broschüre drei anonymisierte Fallbeispiele mit konkreten Ergebnissen. Die Broschüre wird nach Erstgesprächen an Interessenten verschickt und bei regionalen Wirtschaftstreffen verteilt. Durch die greifbare Darstellung ihrer Expertise konnte die Beratung ihre Auftragslage stabilisieren und gezielter mit der richtigen Zielgruppe in Kontakt treten.

Lokales Bio-Lebensmittelgeschäft
Der "NaturKorb", ein kleiner Bio-Laden, hat eine besonders kreative Lösung gewählt: Eine 6-seitige Imagebroschüre im Format eines Rezepthefts. Sie stellt nicht nur den Laden und seine Philosophie vor, sondern enthält auch saisonale Rezeptideen mit Produkten aus dem Sortiment. Die Broschüre wird quartalsweise mit aktualisierten Rezepten neu aufgelegt und an Stammkunden verteilt. Diese Kombination aus Image- und Nutzwert sorgt dafür, dass die Broschüre tatsächlich aufbewahrt und genutzt wird – und nebenbei die Unternehmensphilosophie transportiert.

Tipps zur Umsetzung

1. Starte mit einem klaren Konzept
Bevor du mit der Gestaltung beginnst, definiere genau, was du mit deiner Imagebroschüre erreichen willst. Lege deine Zielgruppe fest und überlege, welche Botschaften für sie relevant sind. Skizziere den Aufbau und die wichtigsten Inhalte. Ein durchdachtes Konzept spart später Zeit und Geld bei der Umsetzung.

2. Weniger ist mehr bei Texten
Verzichte auf lange Textwüsten und komplizierte Fachbegriffe. Formuliere prägnant und leserfreundlich. Ideal sind kurze Absätze, aussagekräftige Überschriften und Aufzählungen für wichtige Punkte. Teste deine Texte an unbeteiligten Personen: Verstehen sie auf Anhieb, worum es geht?

3. Investiere in professionelle Fotos
Bilder prägen den ersten Eindruck deiner Broschüre maßgeblich. Verzichte möglichst auf Stockfotos und investiere stattdessen in einen Fotografen, der authentische Bilder von deinem Unternehmen macht. Schon ein halbtägiges Fotoshooting kann ausreichend Material liefern. Falls das Budget knapp ist: Mit einem aktuellen Smartphone und guter Beleuchtung kannst du auch selbst brauchbare Fotos erstellen.

4. Nutze smarte Produktionsoptionen
Du musst nicht gleich 1.000 Exemplare drucken lassen. Moderne Digitaldruckverfahren ermöglichen auch Kleinauflagen zu vernünftigen Preisen. Starte mit 100-200 Exemplaren und teste die Reaktionen. Bei der Papierauswahl gilt: Lieber etwas besseres Papier wählen und dafür weniger Seiten produzieren. Die Haptik ist wichtig für den Qualitätseindruck.

5. Kombiniere Print und Digital
Mache deine Imagebroschüre zum Bindeglied zwischen Print- und Digitalwelt. Integriere QR-Codes, die zu Videos, Kundenbewertungen oder detaillierten Informationen auf deiner Website führen. So verbindest du die Vorzüge beider Welten und verlängerst die Nutzungsdauer deiner Broschüre, da digitale Inhalte aktualisiert werden können.

Fazit

Eine Imagebroschüre ist für dein kleines Unternehmen weit mehr als ein Luxus – sie ist ein wirkungsvolles Marketinginstrument, das deine Professionalität unterstreicht und Vertrauen bei Kunden aufbaut. Im Gegensatz zu flüchtigen digitalen Werbemitteln bietet sie einen bleibenden, haptischen Eindruck deines Unternehmens.

Du musst dabei nicht gleich eine umfangreiche, teure Produktion starten. Beginne mit einer überschaubaren Version, die du nach und nach erweitern kannst. Entscheidend ist, dass du deine Einzigartigkeit authentisch präsentierst und deinen Kunden einen echten Mehrwert bietest.

Die Investition in eine Imagebroschüre zahlt sich langfristig aus: Sie unterstützt dich bei Neukundengewinnung, stärkt deine Markenwahrnehmung und gibt dir ein professionelles Auftreten im Wettbewerb. Starte am besten gleich mit der Planung – sammle Ideen, fotografiere dein Team oder deine Produkte und halte Ausschau nach gelungenen Beispielen. Dein Unternehmen hat eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden – deine Imagebroschüre ist der perfekte Ort dafür.

bottom of page