top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Gemeinsame Marke

Was ist eine Gemeinsame Marke? Definition und Vorteile für dein Unternehmen

Eine Gemeinsame Marke entsteht, wenn zwei oder mehr Unternehmen zusammen eine Marke entwickeln oder nutzen. Dieses Konzept, auch als Co-Branding bekannt, eröffnet dir als kleines Unternehmen spannende Möglichkeiten. Du kannst dadurch neue Kundengruppen erreichen, deine Ressourcen sinnvoll einsetzen und vom Image eines Partners profitieren – ohne ein großes Marketingbudget zu benötigen.

Definition

Eine Gemeinsame Marke bezeichnet eine Marke, die von zwei oder mehr rechtlich unabhängigen Unternehmen gemeinsam genutzt wird.

Hintergrund & Entwicklung

Gemeinsame Marken haben ihren Ursprung in einfachen Zusammenschlüssen von Händlern und Produzenten, die ihre Kräfte bündelten. Was früher hauptsächlich von Großunternehmen praktiziert wurde, ist heute auch für kleine Unternehmen eine zugängliche Strategie.

In den 1990er Jahren begannen große Konzerne wie Apple und Nike mit strategischen Co-Branding-Initiativen. Inzwischen hat sich dieser Ansatz demokratisiert. Dank digitaler Kommunikationswege und flexibler Produktionsmöglichkeiten können heute auch kleine Unternehmen gemeinsame Marken entwickeln und pflegen.

Besonders in Zeiten, in denen Authentizität und lokale Vernetzung an Bedeutung gewinnen, bieten gemeinsame Marken dir als kleinem Unternehmen die Chance, deine lokale Verankerung zu stärken und gleichzeitig deine Reichweite zu erhöhen. Eine Entwicklung, die dir zugutekommt: Kunden suchen heute verstärkt nach einzigartigen Angeboten mit Geschichte – etwas, das lokale Partnerschaften besonders gut liefern können.

Vorteile

    - Kosten teilen, Wirkung multiplizieren: Mit einer Gemeinsamen Marke kannst du Marketingkosten mit deinem Partner teilen. Statt alleine ein Budget für Werbung, Website oder Messeauftritte aufzubringen, teilst du diese Ausgaben. So bekommst du einen professionelleren Marktauftritt, als wenn du alleine agierst. Besonders für dich als kleines Unternehmen bedeutet das: mehr Sichtbarkeit bei geringerem finanziellen Einsatz.

    - Neue Kundengruppen erreichen: Durch die Verbindung mit einer anderen Marke erreichst du automatisch deren Kundenstamm. Wenn ein Bioladen und eine regionale Bäckerei eine gemeinsame Marke für Backwaren entwickeln, spricht der Bioladen plötzlich traditionelle Bäckereikunden an, während die Bäckerei Zugang zu umweltbewussten Biokunden erhält.

    - Vom Vertrauen profitieren: Eine Gemeinsame Marke mit einem bereits etablierten Partner lässt dich von dessen Reputation profitieren. Kunden, die deinem Partner vertrauen, übertragen dieses Vertrauen auch auf dich. Dadurch verkürzt sich der oft langwierige Prozess des Vertrauensaufbaus erheblich.

    - Expertise bündeln, besser innovieren: Wenn du dein Fachwissen mit dem eines Partners kombinierst, entstehen oft überraschend innovative Ideen und Produkte. Was du alleine vielleicht nicht entwickeln könntest, wird durch die gebündelte Kompetenz möglich. Diese Innovationskraft hilft dir, dich auch gegen größere Wettbewerber zu behaupten.

Anwendungsbeispiele

Der lokale Food-Zusammenschluss
Eine kleine Kaffeerösterei und eine handwerkliche Konditorei in einer Kleinstadt haben die gemeinsame Marke "Genussmomente" geschaffen. Unter dieser Marke verkaufen sie Geschenksets mit aufeinander abgestimmten Kaffee- und Pralinensorten. Die Partner teilen sich die Kosten für Verpackung, Online-Shop und Marktstandgebühren. Nach einem Jahr erreichten sie eine 40% höhere Kundenzahl als zuvor, da jeder Partner die Stammkunden des anderen ansprach. Die gemeinsame Weihnachtsaktion führte zu einer Umsatzsteigerung von 30% gegenüber dem Vorjahr.

Die Handwerker-Allianz
Fünf kleine Handwerksbetriebe verschiedener Gewerke (Schreiner, Maler, Elektriker, Fliesenleger, Sanitärinstallateur) haben die gemeinsame Marke "Renovierungsprofis" gegründet. Unter dieser Marke bieten sie Komplettrenovierungen aus einer Hand an. Sie teilen sich einen gemeinsamen Kundenservice, eine Website und Werbekosten. Kunden müssen sich nicht mehr um die Koordination verschiedener Handwerker kümmern. Die Betriebe konnten ihre Auftragslage innerhalb eines halben Jahres um 25% verbessern und haben zudem durch gemeinsame Materialeinkäufe ihre Kosten gesenkt.

Die regionale Produktwelt
Ein kleiner Bauernhof, eine Brennerei und ein Kosmetikhersteller aus derselben Region haben die Gemeinsame Marke "Lavendelland" entwickelt. Der Bauernhof baut den Lavendel an, die Brennerei stellt Lavendellikör her, und der Kosmetikhersteller produziert Lavendelseifen und -öle. Gemeinsam betreiben sie einen Online-Shop, organisieren Hoffeste und beliefern regionale Hotels mit Produktpaketen. Durch die Bündelung ihrer Marketingaktivitäten konnten sie ihre Reichweite verdreifachen und sind nun als regionale Spezialität auch überregional bekannt.

Tipps zur Umsetzung

1. Suche den richtigen Partner
Achte darauf, dass dein potenzieller Partner ähnliche Werte und Qualitätsansprüche hat, aber eine ergänzende Expertise oder Zielgruppe mitbringt. Erstelle eine Liste mit 3-5 Kriterien, die dir wichtig sind. Sprich dann gezielt lokale Unternehmen an, die diese erfüllen und von denen du glaubst, dass die Chemie stimmt. Die persönliche Ebene ist gerade bei kleinen Unternehmen entscheidend für den Erfolg.

2. Starte mit einer schriftlichen Vereinbarung
Auch bei bester Freundschaft: Halte alle Absprachen zur gemeinsamen Marke schriftlich fest. Kläre, wer welche Rechte hat, wie Gewinne aufgeteilt werden und was passiert, wenn ein Partner aussteigen möchte. Du musst keinen teuren Anwalt beauftragen – es gibt gute Vorlagen für Kooperationsverträge, die du anpassen kannst. Eine klare Vereinbarung von Anfang an erspart später viel Ärger.

3. Entwickle eine gemeinsame Markenstrategie
Setzt euch zusammen und definiert klar, wofür eure gemeinsame Marke stehen soll. Welche Werte verkörpert ihr? Welches Versprechen gebt ihr euren Kunden? Entwickelt daraus ein einheitliches Erscheinungsbild mit Logo, Farben und Schriften. Tipp für sofort: Veranstaltet einen Workshop, in dem ihr jeweils 3-5 Kernwerte eurer eigenen Unternehmen aufschreibt und dann die gemeinsamen Schnittmengen identifiziert.

4. Kommuniziere klar nach außen
Erkläre deinen bestehenden Kunden, warum du eine gemeinsame Marke entwickelt hast und welche Vorteile sie davon haben. Nutze alle vorhandenen Kanäle: Newsletter, Social Media, persönliche Gespräche. Wichtig ist, dass Kunden die Verbindung zwischen deinem Unternehmen und der neuen gemeinsamen Marke verstehen.

5. Messe den Erfolg regelmäßig
Lege von Anfang an fest, woran ihr den Erfolg eurer gemeinsamen Marke messen wollt. Das können Umsatzzahlen sein, neue Kundenanfragen oder Social-Media-Reichweite. Setzt euch realistische Ziele und überprüft regelmäßig, ob ihr auf dem richtigen Weg seid. So könnt ihr frühzeitig nachjustieren, falls nötig.

Fazit

Eine Gemeinsame Marke bietet dir als kleinem Unternehmen eine kraftvolle Möglichkeit, deine Reichweite zu vergrößern und mit begrenzten Ressourcen mehr zu erreichen. Du profitierst von geteilten Kosten, zusätzlicher Expertise und dem Zugang zu neuen Kundengruppen, ohne deine unternehmerische Selbstständigkeit aufzugeben.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Auswahl eines Partners, der gut zu dir passt, sowie in einer klaren schriftlichen Vereinbarung. Mit einer durchdachten Strategie und regelmäßiger Erfolgsmessung kannst du durch eine Gemeinsame Marke Wettbewerbsvorteile erzielen, die dir alleine verschlossen blieben.

Schau dich in deinem Umfeld um – vielleicht gibt es bereits ein Unternehmen, mit dem eine gemeinsame Marke Sinn machen würde. Manchmal liegen die besten Chancen direkt vor der eigenen Haustür.

bottom of page