Brand Values
Was sind Brand Values? Definition und Vorteile für dein Unternehmen
Brand Values sind die grundlegenden Überzeugungen und Prinzipien, die deine Marke definieren. Sie bilden das Herzstück deiner Unternehmensidentität und beeinflussen alle Aspekte deines Geschäfts – von der Produktentwicklung bis zum Kundenservice. Starke Markenwerte helfen dir, authentische Beziehungen zu deinen Kunden aufzubauen und dich von Mitbewerbern abzuheben, selbst wenn du ein kleines Unternehmen führst.
Definition
Brand Values (Markenwerte) sind die fundamentalen Überzeugungen und Prinzipien, die das Wesen und die Identität deiner Marke ausmachen. Sie beschreiben, wofür dein Unternehmen steht, woran es glaubt und welche Werte es bei allen Aktivitäten und Entscheidungen leiten.
Hintergrund & Entwicklung
Das Konzept der Markenwerte hat sich parallel zur Entwicklung des modernen Marketings entfaltet. Während Unternehmen früher hauptsächlich über Produkteigenschaften und Preise konkurrierten, erkannten sie im Laufe des 20. Jahrhunderts die Bedeutung emotionaler Verbindungen zu ihren Kunden.
In den 1980er und 1990er Jahren begannen große Konzerne systematisch, ihre Marken mit bestimmten Werten zu verknüpfen. Was zunächst eine Strategie für Großunternehmen war, ist heute für Unternehmen jeder Größe unverzichtbar geworden.
Der Grund: Die heutigen Verbraucher treffen Kaufentscheidungen zunehmend basierend auf den Werten, die ein Unternehmen vertritt. Laut Studien bevorzugen über 70% der Kunden Marken, die ihre persönlichen Wertvorstellungen teilen. Dies bietet gerade für kleine Unternehmen eine Chance, sich gegen größere Wettbewerber zu behaupten – durch klare, authentische Werte, die eine echte Verbindung zu ihrer Zielgruppe schaffen.
In der digitalen Ära, wo Transparenz unvermeidbar ist, werden Markenwerte noch wichtiger: Kunden können leicht erkennen, ob ein Unternehmen seine proklamierten Werte tatsächlich lebt oder nur als Marketing-Fassade nutzt.
Vorteile
- - Klarere Entscheidungen treffen
- Stärkere Kundenbindung aufbauen
- Authentisches Marketing gestalten
- Das richtige Team finden und halten
Anwendungsbeispiele
- Lokales Café mit Nachhaltigkeitsfokus
Ein kleines Café hat "Nachhaltigkeit", "Gemeinschaft" und "Qualität" als zentrale Markenwerte definiert. Diese Werte zeigen sich in allen Aspekten des Geschäfts: Sie beziehen Kaffee von lokalen Röstern mit fairen Handelspraktiken, verwenden kompostierbare Verpackungen und organisieren monatliche Community-Events. In ihrer Kommunikation erzählen sie die Geschichten ihrer Lieferanten und teilen ihre Nachhaltigkeitsinitiativen. Dadurch haben sie eine treue Kundschaft aufgebaut, die ihre Werte teilt und bereit ist, für den Kaffee etwas mehr zu bezahlen – weil sie wissen, wofür das Geld verwendet wird.
- Handwerksbetrieb mit Traditionsfokus
Eine kleine Tischlerei hat "Handwerkskunst", "Langlebigkeit" und "Ehrlichkeit" als Markenwerte festgelegt. Diese spiegeln sich in ihrer Arbeit wider: Sie verwenden traditionelle Holzverbindungstechniken, geben transparente Preiskalkulationen und bieten lebenslange Garantien auf ihre Möbel. Auf ihrer Website und in sozialen Medien zeigen sie den Herstellungsprozess und erklären, warum sie bestimmte Materialien und Techniken wählen. Dies hat ihnen geholfen, sich von Massenproduktionen abzuheben und Kunden zu gewinnen, die Wert auf Qualität und Transparenz legen.
- Online-Coaching mit persönlichem Ansatz
Ein kleines Online-Coaching-Unternehmen hat "Empowerment", "Authentizität" und "Zugänglichkeit" als Kernwerte definiert. Diese Werte prägen ihr Geschäftsmodell: Sie bieten gestaffelte Preise für unterschiedliche Einkommensgruppen, teilen in ihrem Blog auch persönliche Herausforderungen und schaffen maßgeschneiderte Entwicklungspläne statt Einheitslösungen. In ihren E-Mails und sozialen Medien verwenden sie eine persönliche, aufrichtige Sprache. Dieser wertebasierte Ansatz hat zu einer engagierten Community geführt und das Unternehmen von größeren, unpersönlicheren Coaching-Plattformen differenziert.
Tipps zur Umsetzung
1. Starte mit Selbstreflexion
Nimm dir Zeit, um über die grundlegenden Überzeugungen nachzudenken, die dein Unternehmen antreiben. Frage dich: Warum habe ich dieses Unternehmen gegründet? Was ist mir dabei besonders wichtig? Welche Prinzipien würde ich niemals opfern, selbst für mehr Gewinn? Notiere alle Gedanken und identifiziere wiederkehrende Themen – diese sind oft der Kern deiner Markenwerte.
2. Beziehe dein Team ein
Selbst wenn dein Team klein ist, solltest du es in den Prozess einbeziehen. Organisiere ein kurzes Workshop-Meeting, in dem ihr gemeinsam mögliche Werte diskutiert. Frage: Was schätzen unsere Kunden an uns? Was macht uns besonders? Welche Prinzipien leiten unsere tägliche Arbeit? Diese Diskussion führt nicht nur zu authentischeren Werten, sondern stärkt auch das Teamgefühl.
3. Beschränke dich auf 3-5 zentrale Werte
Weniger ist mehr bei Markenwerten. Statt einer langen Liste an Tugenden zu erstellen, konzentriere dich auf 3-5 zentrale Werte, die wirklich das Wesen deines Unternehmens ausmachen. Zu viele Werte verwässern die Botschaft und sind schwerer umzusetzen. Formuliere jeden Wert in einem Wort oder kurzen Satz und ergänze ihn mit einer prägnanten Erklärung, was er für dein Unternehmen bedeutet.
4. Mache deine Werte messbar
Definiere für jeden Wert konkrete Verhaltensweisen oder Maßnahmen, an denen du erkennen kannst, ob du im Einklang mit diesem Wert handelst. Zum Beispiel: Wenn "Kundennähe" ein Wert ist, könnte eine messbare Umsetzung sein, dass du jeden Monat mindestens fünf persönliche Gespräche mit Kunden führst. Diese Messbarkeitskriterien helfen dir, deine Werte vom Papier in die Praxis zu bringen.
5. Integriere die Werte in deinen Alltag
Drucke deine Markenwerte aus und platziere sie sichtbar in deinem Arbeitsbereich. Beginne Team-Meetings mit einem kurzen Bezug auf einen relevanten Wert. Beziehe dich in Entscheidungsprozessen explizit auf deine Werte: "Wie steht diese Option zu unserem Wert X?" Durch diese regelmäßige Integration werden die Werte Teil der Unternehmenskultur, anstatt nur ein theoretisches Konzept zu bleiben.
Fazit
Markenwerte sind kein Luxus für große Unternehmen, sondern ein wesentliches Fundament für den Erfolg deines kleinen Unternehmens. Sie bieten dir Orientierung bei Entscheidungen, helfen dir, loyale Kunden zu gewinnen, und machen dein Marketing authentischer und wirkungsvoller.
Der entscheidende Punkt dabei ist: Deine Brand Values müssen echt sein. Kunden und Mitarbeiter erkennen schnell, wenn proklamierte Werte nicht mit dem tatsächlichen Handeln übereinstimmen. Die stärksten Markenwerte sind jene, die bereits in deinem Unternehmen vorhanden sind und nur darauf warten, bewusst erkannt und strategisch genutzt zu werden.
Beginne noch heute damit, deine Markenwerte zu definieren oder zu überprüfen. Selbst wenn du nur 30 Minuten investierst, um über die Prinzipien nachzudenken, die dein Unternehmen wirklich ausmachen, ist das ein wichtiger erster Schritt. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass klare Markenwerte nicht nur deine Kunden ansprechen, sondern auch dir selbst mehr Klarheit und Erfüllung in deiner unternehmerischen Reise geben.