top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Above the Line

Was ist Above the Line (ATL)? Definition und Vorteile für dein Business

Above the Line (ATL) bezeichnet Werbemaßnahmen, die über klassische Massenmedien ein breites Publikum erreichen. Anders als Below the Line (BTL) Marketing zielt ATL nicht auf eine bestimmte Zielgruppe, sondern schafft breite Aufmerksamkeit. Auch mit kleinerem Budget kannst du ATL-Elemente für dein Business nutzen, um deine Markenbekanntheit zu steigern und neue Kunden zu gewinnen.

Definition

Above the Line (ATL) umfasst alle Werbeaktivitäten, die über klassische Massenmedien geschaltet werden und sich an ein breites, undifferenziertes Publikum richten.

Hintergrund & Entwicklung

Ursprünglich dominierte Above the Line Marketing die Werbelandschaft komplett. Große Marken investierten enorme Summen in TV-Kampagnen, ganzseitige Zeitungsanzeigen und prominente Plakatwände. Diese traditionelle Aufteilung entstand in den 1950er und 60er Jahren, als Massenmedien die einzige Möglichkeit boten, große Publikumsgruppen zu erreichen.

Mit dem Aufkommen digitaler Medien hat sich die Landschaft verändert. Die strikte Trennung zwischen Above the Line und Below the Line verschwimmt zunehmend. Heute setzen erfolgreiche Marketingstrategien oft auf einen Mix aus beiden Welten. Für dein kleines oder mittleres Unternehmen bedeutet das: ATL ist nicht mehr nur den Großkonzernen mit riesigen Werbebudgets vorbehalten.

Lokale Medien, regionale Radiostationen und spezialisierte Printmedien bieten heute erschwingliche ATL-Optionen. Auch die Digitalisierung traditioneller Medien – wie Online-Ausgaben lokaler Zeitungen – hat neue, budgetfreundlichere Möglichkeiten geschaffen, ATL-Marketing zu betreiben, ohne das Bankkonto zu strapazieren.

Vorteile

    - Breite Reichweite auf einen Schlag
    - Aufbau von Markenbekanntheit
    - Gesteigerte Glaubwürdigkeit
    - Lokale Marktdominanz

Anwendungsbeispiele

1. Lokales Handwerksunternehmen mit regionalem Radiospotting
Ein Handwerksbetrieb mit 8 Mitarbeitern investiert 1.200 Euro in eine zweimonatige Radiokampagne beim lokalen Sender. Mit 3-4 täglichen Spots während der Haupthörzeiten (morgens und nachmittags) erreicht das Unternehmen Pendler auf dem Weg zur Arbeit. Die Spots betonen die schnelle Reaktionszeit und regionale Verwurzelung des Betriebs. Ergebnis: 27% mehr Anrufe während der Kampagne und ein Anstieg der Webseitenbesuche um 34%. Die Kosten pro Neukunde liegen bei etwa 86 Euro – eine lohnende Investition für ein Handwerksunternehmen mit höheren Auftragsvolumen.

2. Einzelhändler mit lokaler Printwerbung
Ein Bioladen mit zwei Filialen schaltet monatlich eine Viertelseiten-Anzeige in der Wochenendausgabe der Lokalzeitung für 480 Euro. Die Anzeige kombiniert das Ladenlogo mit wechselnden saisonalen Angeboten und einem Gutschein zum Ausschneiden. Durch die Gutscheineinlösungen kann der Händler die Wirksamkeit direkt messen: Durchschnittlich 65 eingelöste Gutscheine pro Monat, wobei Neukunden im Schnitt für 32 Euro einkaufen. Die zusätzliche Bekanntheit führt zu einem kontinuierlichen Umsatzwachstum von 12% im Vergleich zum Vorjahr.

3. Lokaler Dienstleister mit kombinierter Außenwerbung
Eine Steuerberatungskanzlei mietet während der Steuersaison (Januar bis April) zwei strategisch platzierte Plakatflächen nahe eines Gewerbegebiets für insgesamt 2.800 Euro. Parallel schaltet sie zweiwöchentlich kleine Anzeigen in der Lokalzeitung, die auf die Plakate Bezug nehmen. Diese ATL-Kombination führt zu 34 Neukunden im Aktionszeitraum – deutlich mehr als die üblichen 8-10 Neukunden in diesem Zeitraum. Mit einem durchschnittlichen Kundenwert von 650 Euro pro Jahr rentiert sich die Investition bereits im ersten Jahr.

Tipps zur Umsetzung

1. Starte mit einem kleinen, fokussierten Budget
Beginne mit einem einzelnen ATL-Kanal, statt dein Budget zu verteilen. Investiere beispielsweise 500-1.000 Euro in wiederholte Anzeigen in einer gut passenden lokalen Zeitung. Regelmäßige Präsenz in einem Medium bringt mehr als sporadische Erscheinungen in verschiedenen Kanälen. Teste diesen Ansatz für mindestens drei Monate, bevor du über Erweiterungen nachdenkst.

2. Nutze saisonale und ereignisbezogene Gelegenheiten
Plane deine ATL-Aktivitäten rund um lokale Ereignisse oder saisonale Hochphasen deiner Branche. Eine Bäckerei könnte vor Stadtfesten werben, ein Installateur vor der Heizperiode. Diese zeitliche Abstimmung verbessert die Relevanz deiner Botschaft und erhöht die Konversionsrate. Reserviere dazu Werbeplätze frühzeitig, da sie zu diesen Zeiten oft schnell vergriffen sind.

3. Verhandle direkte Deals mit lokalen Medien
Lokale Zeitungen, Radiostationen und Außenwerber bieten oft nicht veröffentlichte Rabatte oder Pakete an. Ruf direkt an und erkläre deine Situation als lokales Unternehmen. Frage nach: "Welche Optionen gibt es für ein kleines Unternehmen mit begrenztem Budget?" Oft kannst du 20-30% Rabatt oder Zusatzleistungen wie kostenlose Gestaltungshilfe aushandeln.

4. Verbinde ATL mit digitalen Messmöglichkeiten
Integriere messbare Elemente in deine ATL-Kampagnen. Verwende einen speziellen Gutscheincode für Radiowerbung oder eine einzigartige URL für Printanzeigen (z.B. deinewebseite.de/zeitung). So kannst du die Wirkung traditioneller Medien mit der Messbarkeit digitaler Kanäle verbinden. Diese Daten helfen dir, deine nächsten ATL-Investitionen gezielter zu planen.

5. Halte die Botschaft einfach und handlungsauffordernd
Deine ATL-Botschaft sollte in 3-5 Sekunden verständlich sein und eine klare Handlungsaufforderung enthalten. Verwende maximal 8-10 Wörter für die Hauptbotschaft und einen eingängigen Call-to-Action wie "Jetzt anrufen" oder "Heute vorbeikommen". Teste deine Botschaft vorab an Freunden oder Familie: Wenn sie nach kurzem Betrachten nicht wiedergeben können, worum es geht, vereinfache weiter.

Fazit

Above the Line Marketing ist kein exklusives Werkzeug für Großunternehmen – auch mit deinem kleineren Business und begrenztem Budget kannst du diese Marketingform gewinnbringend einsetzen. Der Schlüssel liegt in der lokalen Anpassung und gezielten Auswahl der Kanäle. Durch ATL-Maßnahmen baust du eine breitere Markenbekanntheit auf, die langfristig dein Geschäftswachstum unterstützt.

Beginne mit einem überschaubaren Test in einem gut passenden Medium – sei es eine regelmäßige Anzeige in der Lokalzeitung, ein Radiospotpaket oder strategisch platzierte Außenwerbung. Wichtig ist, dass du Kontinuität wahrst und deine Ergebnisse misst.

Die Kombination aus der Reichweite von ATL-Marketing und der gezielten Ansprache von BTL-Maßnahmen bildet oft die erfolgreichste Strategie. Trau dich, auch traditionelle Medien zu nutzen, und du wirst feststellen, dass sie deinem Business eine Präsenz und Glaubwürdigkeit verleihen können, die rein digitale Kampagnen oft nicht erreichen.

bottom of page