Above the fold
Above the fold? Definition und Vorteile für deine Website
Der sichtbare Teil deiner Website beim ersten Laden – ohne Scrollen. Was hier zu sehen ist, entscheidet oft über den ersten Eindruck und Verweildauer deiner Besucher. Was ist Above the fold? Definition und Vorteile für deine Website. "Above the fold" bezeichnet den Teil deiner Website, der für Besucher sofort sichtbar ist, ohne dass sie scrollen müssen. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Zeitungswelt, wo die obere Hälfte einer gefalteten Zeitung besonders wertvoll war. Heute ist dieser erste sichtbare Bereich deiner Website entscheidend für den Ersteindruck und hat großen Einfluss darauf, ob Besucher bleiben oder sofort wieder abspringen. Besonders für kleine Unternehmen kann die optimale Gestaltung dieses Bereichs den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Definition
"Above the fold" ist ein Begriff aus dem Webdesign und bezeichnet den Bereich einer Website, der ohne Scrollen sichtbar ist, sobald die Seite geladen wird.
Hintergrund & Entwicklung
Der Begriff "Above the fold" hat seinen Ursprung im Zeitungswesen des frühen 20. Jahrhunderts. Zeitungen wurden damals gefaltet ausgelegt oder verkauft, sodass nur die obere Hälfte der Titelseite – der Teil "über der Falte" – direkt sichtbar war. Dieser Bereich war besonders wertvoll für Schlagzeilen und wichtige Nachrichten, da er die Aufmerksamkeit der Passanten einfangen sollte.
Mit dem Aufkommen des Internets und der ersten Websites in den 1990er Jahren wurde dieser Begriff ins Digitale übertragen. Webdesigner erkannten schnell, dass auch hier das Prinzip galt: Was ohne zusätzliche Nutzeraktion (das Scrollen) sichtbar ist, erhält die meiste Aufmerksamkeit.
Die Bedeutung des Konzepts hat sich über die Jahre gewandelt. In den Anfängen des Internets, als Scrollen noch ungewohnt war, platzierte man nahezu alle wichtigen Inhalte "Above the fold". Mit der zunehmenden Internetnutzung änderte sich das Nutzerverhalten – Scrollen wurde selbstverständlich.
Die mobile Revolution ab 2007 veränderte das Konzept erneut grundlegend. Mit unterschiedlichsten Bildschirmgrößen und der vertikalen Nutzung von Smartphones wurde "Above the fold" zum dynamischen, gerätespezifischen Konzept. Heute ist es weniger eine feste Grenze als vielmehr ein Bereich, der strategisch genutzt werden sollte, um Interesse zu wecken und zum Weiterscrollen zu animieren.
Vorteile
- - Besserer erster Eindruck
- Höhere Conversion-Raten
- Reduzierte Absprungraten
- Verbesserte Mobile Experience
Anwendungsbeispiele
- Lokales Café mit Online-Bestellmöglichkeit
Ein kleines Café in der Innenstadt nutzt den "Above the fold"-Bereich sehr effektiv: Direkt sichtbar sind ein appetitanregendes Hero-Bild frischer Backwaren, die aktuellen Öffnungszeiten und ein auffälliger "Jetzt bestellen"-Button in Kontrastfarbe. Zusätzlich ist ein kurzer Slogan "Hausgemachte Spezialitäten seit 1998" platziert. Diese Kombination spricht sofort alle wichtigen Kundenbedürfnisse an: Was gibt es? Wann kann ich kommen? Wie kann ich bestellen? Das Ergebnis: Die Online-Bestellungen stiegen um 28%, seit diese klare Struktur implementiert wurde.
- Handwerksbetrieb mit Terminbuchung
Ein Elektrikermeister mit drei Angestellten hat seine Website überarbeitet: Im sichtbaren Bereich erscheinen nun neben dem Logo ein aussagekräftiges Bild eines Mitarbeiters bei der Arbeit, ein prägnanter Nutzentext "Elektriker-Notdienst innerhalb von 60 Minuten vor Ort" sowie ein hervorgehobenes Feld für die Terminbuchung. Besonders wichtig: Die Telefonnummer für Notfälle ist sofort erkennbar. Diese Fokussierung auf die Kernleistung und Erreichbarkeit führte zu 35% mehr Direktanrufen und einer deutlichen Steigerung der Online-Terminbuchungen.
- Online-Shop für handgemachte Produkte
Ein kleiner Online-Shop für selbstgemachte Kerzen nutzt den "Above the fold"-Bereich für eine emotionale Ansprache: Ein Video zeigt in einer 5-Sekunden-Schleife den Herstellungsprozess, daneben stehen die USPs "Handgemacht in Deutschland", "Natürliche Inhaltsstoffe" und "Kostenloser Versand ab 30€". Ein Rabattbanner "10% für Neukunden" und eine prägnante Produktkategorie-Navigation komplettieren den ersten Eindruck. Diese Kombination aus emotionaler Ansprache und praktischen Informationen erhöhte die Conversion-Rate für Neukunden um beachtliche 22%.
Tipps zur Umsetzung
1. Priorisiere deine wichtigsten Informationen
Mach einen Schnelltest: Welche drei Informationen soll ein Besucher sofort über dein Unternehmen erfahren? Diese gehören "Above the fold". Typischerweise sind das: dein Kernangebot/Produkt, dein wichtigster Vorteil gegenüber Wettbewerbern und eine klare Handlungsaufforderung. Verzichte auf alles andere, was von diesen Kernbotschaften ablenken könnte.
2. Teste auf verschiedenen Geräten
Überprüfe deinen "Above the fold"-Bereich auf mindestens drei verschiedenen Geräten: Desktop, Tablet und Smartphone. Nutze hierzu entweder echte Geräte oder Tools wie den Chrome DevTools Gerätesimulator (drücke F12 in Chrome und klicke auf das Smartphone-Symbol). So stellst du sicher, dass die wichtigsten Elemente auf allen Bildschirmgrößen sichtbar sind.
3. Optimiere die Ladegeschwindigkeit
Ein perfekt gestalteter "Above the fold"-Bereich bringt nichts, wenn er nicht schnell lädt. Komprimiere Bilder mit kostenlosen Tools wie TinyPNG, verwende moderne Bildformate wie WebP und minimiere den Code. Tipp für sofortige Umsetzung: Reduziere die Dateigröße deines Hero-Bildes auf maximal 200 KB – das verbessert die Ladezeit deutlich, ohne sichtbaren Qualitätsverlust.
4. Setze visuelle Hierarchie ein
Leite die Blicke deiner Besucher durch klare visuelle Hierarchie: Das Wichtigste sollte am größten oder kontrastreichsten sein. Achte auf genügend Weißraum, um wichtige Elemente hervorzuheben. Eine praktische Faustregel: Dein primärer Call-to-Action sollte mindestens 20% größer sein als umgebende Textelemente und eine Kontrastfarbe verwenden.
5. Integriere ein prägnantes Wertversprechen
Formuliere in maximal 10 Worten, warum Kunden bei dir kaufen sollten. Dieses Wertversprechen sollte prominent "Above the fold" platziert sein und sofort verständlich kommunizieren, wie du das Problem deiner Kunden löst. Zum Beispiel: "Frische Bio-Lebensmittel – Innerhalb von 2 Stunden geliefert" statt nur "Bio-Lieferservice".
Fazit
Der "Above the fold"-Bereich ist dein digitales Schaufenster – er entscheidet maßgeblich darüber, ob Besucher zu Kunden werden oder sofort wieder verschwinden. Besonders als kleines Unternehmen kannst du diesen Bereich nutzen, um auf Augenhöhe mit größeren Wettbewerbern zu agieren und einen bleibenden ersten Eindruck zu hinterlassen.
Die Optimierung dieses Bereichs erfordert keine großen Budgets, sondern vor allem Klarheit über deine wichtigsten Botschaften und deren nutzerorientierte Präsentation. Wende die vorgestellten Tipps an und teste regelmäßig, wie deine Besucher reagieren.
Denk daran: Der "Above the fold"-Bereich soll nicht alles zeigen, sondern Interesse wecken und zum Weiterscrollen animieren. Mit einer durchdachten Strategie für diesen ersten Eindruck legst du das Fundament für eine erfolgreiche Website, die messbar mehr Kunden und Umsatz für dein Unternehmen generiert.